Seit Jahren engagieren sich die Mitglieder der Stockheimer Interessengemeinschaft („STIG“) mit großem ehrenamtlichem Einsatz für das Erscheinungsbild ihres Ortes. Jetzt haben sie einen historischen Rundwanderweg mit 22 Stationen angelegt, der Interessierten Einblicke in die Geschichte von Gebäuden und anderen Wahrzeichen des Ortes gewährt. Der historische Wanderweg, der am Kriegerdenkmal mit Blick auf die erste Schule von 1837 und die neue Kirche aus dem Jahr 1937 startet, ist Teil des Projekts „StockHEIMat“, in dem sich die IG das Ziel gesetzt hat, die Geschichte des Ortes aufzuarbeiten und für kommende Generationen zu erhalten.Die Idee, Wanderern und Spaziergängern die historischen Punkte näher zu bringen, hatte
Friedhelm Schnitzler. In einer Projektgruppe wurden anschließend Vorschläge gesammelt und die Kosten geschätzt, die sich schlussendlich auf 10 000 Euro summiert haben, wie der Vorstandsvorsitzende der IG, Jürgen Laufenberg, erklärt. Gut die Hälfte steuerten die Victor- Rolff-Stiftung und die Kultur- und Naturstiftung der Sparkasse bei.Im Detail wurden dann die interessantesten historischen Punkte zusammengestellt, der Startpunkt und die Wegeführung festgelegt, Rastplätze eingebunden und die Gestaltung besprochen. Zeitgleich wurde mit der Recherche zu den historischen Informationen von
Texten und Bildern begonnen. So wurde im Rahmen des Projektes „Historischer Wanderweg Stockheim“ eine alte Chronik mit Bildern und Texten bearbeitet. Die Inhalte wurden in einer gebundenen Version für die Zukunft gesichert. Zusätzlich wurden die Einzelthemen recherchiert und Sachinformationen, Anekdoten sowie Bilder zusammengetragen. Die gesammelten Informationen wurden dann als Schlagworte auf einem Flyer dargestellt, den Wanderer am Ausgangspunkt in einer Schublade unter der ersten Info-Tafel finden.
Weitergehende Informationen stehen zudem in einer gedruckten Broschüre zur Verfügung. Um auch den neuen Medien gerecht zu werden, hat die „STIG“ einen QR-Code erstellt, den man im Flyer und auf den Wegeschildern findet. Mit ihm werden Wanderer automatisch auf die „STIG“-Website geleitet, auf der Felix Schäfer die Beschreibungen und Bilder so aufbereitet, dass sie mit Smartphone und Tablett abgerufen werden können.
Der acht Kilometer lange Rundwanderweg startet im Ortskern mit den Themen: Kirche, Ehrenmale, Schulen, Wegekreuze weiter führt er dann zum Ortsrand Richtung Drover Heide, wo die Wanderer auch einige Rastmöglichkeiten finden und die Panzer- straße, das Rüttelwerk und den „Decke Boom“ – das Stockheimer Wahrzeichen – entdecken können. Im Anschluss
führt der Weg am ehemaligen Munitionsdepot und dem Aufmarschweg der Soldaten im 1. und 2. Weltkrieg durch den „Frankenwald“ bis hin zum „Konrads-Baum“. Vom nördlichsten Punkt, am Rand vom Burgauer Wald an Gut Stepprath vorbei der Rückweg amSportplatz vorbei wieder in den Ort.