STIG_logo_small
5000 Jahre vor Christus bis heute - Ein Blick in die Ewigkeit unseres Dorfes, wo die Geschichten der Vorfahren in jedem Stein und jeder Linie fortleben…
Kurzeinführung Chronik

Stockheim Chronik

Kurzgeschichte
Die Geschichte von Stockheim: Von Kriegern, Rodungen und Stöcken

Stockheim hatte zu verschiedenen Zeiten folgende Namen: Stoiheim, Stockum, Stockheim, Stuckem, Stockheimb, Stockenheim und Stockem. Aus Kriegern wurden Siedler und man wurde sesshaft und zur Versorgung der Familien mit Nahrung brauchte man Ackerland. Die Waldgebiete wurde gerodet und die vielen kurzen Baumstämme blieben stehen. So entstand die Siedlung bei den…
Weiterlesen

5.000 v.Chr.
Stockheim ist eine Streusiedlung

Stockheim ist eine Streusiedlung mit uralter Geschichte. Schon 5000 v. Chr. siedelten die Bandkeramiker hier, was durch Funde bewiesen ist. Zur damaligen Zeit bedeckten riesige Lindenwälder unsere Heimat. Post Views: 4

2.000 v.Chr.
Stockheim in der Altsteinzeit

Stockheim ist eine dörflichen Siedlung, wobei der Ursprung als Siedlungsstelle mindestens auf die Keltenzeit zurückgeht, was sich heute noch aus dem Siedlungsgefüge erkennen lässt. Es lässt sich sogar nachweisen, dass der Beritt um Stockheim schon in der Altsteinzeit immer wieder von Menschen aufgesucht worden ist; diese lebten in Zelten aus…
Weiterlesen

650 v.Chr.
Die Kelten in unserer Region: Eine frühe Besiedlung

Um 650. v. Chr. drängen aus dem Donauraum die Kelten über den Mittelrhein und stießen in Richtung Eifel und Belgien vor. Sie besiedelten auch unsere Gegend. Post Views: 2

500 v.Chr.
Die Römer siedelten in Stockheim

Besiedlung durch die Römer bei Stepprath, am Goldberg und am Schäfersgraben. Post Views: 2

50 v.Chr.
Stockheim an den römischen Wegenetzen

Die Lage der Alten Kirche von 980 und ihr Vorgängerbau außerhalb der Stockheimer Motte, die Reste der Ziegelei, der Drover-Berg-Tunnel und viele weitere Details sind eindeutige Beweise für die Anwesenheit der Römer und deren Siedlungstätigkeit in Stockheim! Die Römer besetzen und besiedeln unter Gaius Julius Cäsar unsere Region und das…
Weiterlesen

150 n. Chr
Der Drover Bergtunnel Technik-Highlight aus römischer Zeit

Der Drover-Berg-Tunnel ist mit 1.660 m zugleich der längste antike Tunnel nördlich der Alpen und auch der einizige in NRW. Wohl Mitte des 2. Jahrhunderts erbaut, durchquert er den Drover Berg um die Quelle am „Heiligen Pütz“ mit einer villa rustica, die bei Froitzheim vermutet wird, zu verbinden. In baulosen…
Weiterlesen

450 n.Chr.
Die Römer besiedeln das Rheinland

450 n. Chr. wurden die Römer von den Franken in unserer Region vertrieben und nahmen deren Land nach und nach in Besitz. Die Franken waren es die Stockheim den Namen gaben. Es waren freie Menschen, meist Bauern, die da siedelten wo sie fruchtbaren Boden fanden, Wasser und Holz um ihre…
Weiterlesen

498
Chlodwigs Sieg, Frankenreich-Gründung, Stockheim entsteht

Der fränkische Fürst und spätere König Chlodwig besiegt die Römer. Gründung des fränkischen Reichs. Ansiedlung durch Krieger und Siedler.Das gerodete Waldgebiet wurde schließlich namensgeber, weil viele Wurzeln, Stämme und Stöcke stehen geblieben sind. Es kam zur Bildung eines Fränkischen Dorfes bei Sümpfen und Stöcken = Stockheim Post Views: 2

785
Der Decke Boom wird gepflanzt

Pflanzung des Eichensetzlings, der später zum Decke Boom heranwuchs! Nach Aussage und Nachweis von Josef Velden aus alten Archivalien „Akten GVO, 8/I und 8/II von Stockheim – am 14.07.1597 ist in einem Bericht schon vermerkt, dass über eine Grenzbegehung der Herrschaft Burgau eine jährliche Prozession in Stockheim zur „dicken“ (also…
Weiterlesen

840
Entstehung Lotharingens und Niederlothringens

Nach dem Tode Kaiser Ludwig des Frommen, dem Sohn Karls des Großen, wurde im Jahre 840 das fränkische Reich unter seinen Söhnen aufgeteil und dies im Vertrag von Verdun 843 besiegelt. Das Mittelreich fiel zusammen mit der Kaiserwürde an Lothar I. und wurde als Lotharii Regum, „Reich des Lothar“ bezeichnet.…
Weiterlesen

974
Erste Nennung von Stockheim im „liber valoris“

Stoicheim findet eine erste Benennung im „liber valoris“ (Übersetzt: „Buchwert“, ein Steuerverzeichnis der Kölner Erzbischöfe) bei Binterim und Mooren, wonach der Pfarrer 6 Mark und der Vikar 6 Mark bekommen. Dieses Buch gibt die Pfarrkirchen an, die seit den Zeiten Karl des Großen bestanden. Den „Zehnten“ zu Stockheim erhielt diesem…
Weiterlesen

980
Der erste Bau der Alten Kirche entsteht

Schon im 9. Jahrhundert entstand eine Saalkirche aus Holz, die einem Brand zum Opfer fiel. Um 980 baute man genau in die Flucht der alten Holzkirche, die neue Steinkirche aus Bruchstein, auch eine Saalkirche im ottonischen Stil. Die Entstehung der Kirche um 980 ist durch Holzbruchstücke, die man an einem…
Weiterlesen

1000
Nennung im Urkundenbuch Lacomblet

Stoicheim findet eine erste Benennung im „liber valoris“ (Übersetzt: „Buchwert“, ein Steuerverzeichnis der Kölner Erzbischöfe) bei Binterim und Mooren, wonach der Pfarrer 6 Mark und der Vikar 6 Mark bekommen. Dieses Buch gibt die Pfarrkirchen an, die seit den Zeiten Karl des Großen bestanden. Den „Zehnten“ zu Stockheim erhielt diesem…
Weiterlesen

1181
Cellam Stockheim von Papst Lucius III

Papst Lucius III. (1181-1185) nimmt 1181 die Abtei Siegburg in seinen Schutz mit alle ihren Privilegien, ihren Propsteien (Cella) worunter auch die cellam Stockheim war. Da die Siegburger Benedectiner in der Gegend von Zülpich viele Besitzungen hatten, wird die cella Stockheim wohl bei uns sein. Post Views: 2

1234
Herrschaft Burgau und Ritter Amilius Owe

Der erste nachweisbare Herr von Burgau war der Ritter Amilius de Owe. Mehrere Urkunden aus dem Zeitraum zwischen 1234 und 1255 belegen dies. Die Dörfer Stockheim und Stepprath, Niederau sowie der Meiler Miesheim in der Nähe des Muttergotteshäuschens in Düren, gehörten seit jeher zur Herrschaft Burgau. Später wurden die Herren…
Weiterlesen

1255
Erste urkundliche Nennung von Stockheim

Die erste urkundliche Nennung von Stockheim datiert nach jetzigem Kenntnisstand aus 1255. Die Pfarre, bzw. der Pfarrer, von Stockheim wurde vermutlich das erste Mal urkundlich erwähnt, als der damalige Herr von Burgau, Ritter Amilius de Owe, 1255 sein Testament im Kloster Burtscheid machte. Als Zeugen waren zugegen: der Prior zu…
Weiterlesen

1313
Ritter Wilhelm von Owe ist Zeuge für das Lehen und Amelius damit frühester Besitzer von Burgau

1313 ist Ritter Wilhelm von Owe (vielleicht der Sohn des Enkels aus Amilius´ Testament) Zeuge für Jordan Mule von Binsfeld, der dem Herrn von Heinsberg Ackerland bei Binsfeld zu Lehen aufträgt. Wilhelm trägt ebenfalls ein Wappensiegel mit den drei Seerosenblättern. Die Siegelumschrift – Ergänzungen in ( ) (S. WILHEL) MI…
Weiterlesen

1384
Das Lehenregister, Mannkammer Heinsberg, zu den Höfen in Stockheim und Stepprath

In Stockheim gab es zwei Höfe, den Großen Hof bzw. Hahnshof, ein Allod also ein freier Hof der den Herren von Elmpt seit jeher gehörte, später gehörte er zur Hälfte zu Burgau und der (Mirbachhof) Pütz-Hof, bzw. Kleine Hof, später Neuer Hof, der nur zusammen mit dem Stepprather Mirbachhof Hof…
Weiterlesen

30.08.1437
Daym von Burgau erhält als Heiratsgut die Dörfer Stockheim und Stepprath

Daym (Adan) von Burgau Sohn des Johann von Burgau und der Alveradis von Birgel schließt einen Heiratsvertrag mit Margareta der ältesten Tochter von Johann Herr zu Drachenfels; Der Bräutigam erhält von seinem Vater als Heiratsgut den Hof und die Dörfer Stockheim und Stepprath. Post Views: 2

10.05.1467
Die Herrschaft Burgau geht als Erbe von Ritter Johann Herr von Burgau an Wilhelm von Elmpt

Johann Graf von Nassau und Saarbrücken, Herr von Heinsberg, Löwenburg, Diest und Sichem, bekundet, daß Adam (Dayme) zu Burgau (Burgaue), Ritter, vor ihm in Anwesenheit der Mannen von Lehen der Herrschaft Heinsberg folgende Erklärung abgegeben habe: Sein verstorbener Vater, Ritter Johann Herr von Burgau, habe zu Lebzeiten gesagt, daß, falls…
Weiterlesen

13.06.1482
Heiratsvertrag zum Stockheimer Hof

Heiratsvertrag zwischen Hermann von Hochstetten und Adelheid von Horrich. Heiratsgut ist der Stockheimer Hof. Notariell beglaubigte Abschrift d.d. 1639, August 17. Post Views: 2

1485
Die Herrschaft Burgau fällt als 43. Unterherrschaft an das Herzogtum Jülich-Berg

Die Herrschaft Burgau und damit auch Stockheim gehörte ab 1485 zum Herzögtum Jülich. Die männliche Hauptlinie der Herren von Heinsberg starb mit Johann IV. aus. Über dessen 1456 mit Graf Johann II. von Nassau-Saarbrücken erheiratete Tochter Johanna und deren Tochter Elisabeth gelangte die Herrschaft Heinsberg infolge der 1472 erfolgten Vermählung…
Weiterlesen

1523
Westturm und Sakristei wird an die Alte Kirche angebaut

An die Kirche wurde 1523 der dreigeschossige Westturm mit hohem Helm hinzugefügt, die Sakristei angebaut und der romanische Chor geändert und ein Kreuzrippengewölbe errichtet. An der Westseite der Kirche erhebt sich, die ganze Seite der Kirche bedeckend, ein mächtiger, 7 m im Quadrat messender Turm, dessen kerniges Bruchsteinmauerwerk mit großen…
Weiterlesen

06.12.1532
Stockheimer Hof als Unterpfand für eine Erbrente

Johann, Herr zu Elmpt und Burgau, und seine Frau Katharina von Weverden, gnt. Droyff, verkaufen an Daem von Birgel, Sohn des Frambach von Birgel, Vogt zu Hoynkirchen, eine Erbrente von 30 Goldgulden gegen 600 Goldgulden und stellen zum Unterpfand den Hof zu Stockheim. Post Views: 2

29.09.1553
Gut Stepprath als Pfand für eine Erbrente

Johann, Herr zu Elmpt und Burgau, und seine Frau Catharina von Weverden, gnt. Droeff, verkaufen der Clara von Ürdingen, Bürgerin in Düren eine jährliche Erbrente von 25 Goldgulden gegen eine Summe von 500 Goldgulden und setzen als Pfand ihren Hof zu Steprath. Post Views: 2

1626
Die aktuell kleinste und älteste Marien-Glocke in Stockheim wird gegossen

Die aktuell kleinste Glocke zu Stockheim ist auch die Älteste, sie hat den Orchesterton B und ist 360 kg schwer. Die Inschrift besagt: „Saneta Maria heißen ich, die Lebendigen rufen ich, die Todten begraben ich, aus dem Vorrath der Kirche bin ich genommen, aus dem Für bin ich geflossen, Christof…
Weiterlesen

1665
Die Pest und eine Kinderseuche bricht in Stockheim aus 1665-1673

Um 1666 bricht in Stockheim die Pest aus. 1672 wurden zwei Paare Aussätzige getraut und 1678 ein Sohn getauft, es sterben insgesamt 17 Kinder Post Views: 2

13.02.1674
Daniel von Elmpt und Maria Anna Katharina Freiin Wolff Metternich zur Gracht sind Herren von Burgau

Am 13. Februar 1674 schloss Daniel von Elmpt mit seiner zukünftigen Gattin, Maria Anna Catharina Freiin Wolff Metternich zur Gracht, einen Ehevertrag mit der darin festgesetzten Schenkung der Herrlichkeit Burgau an seine Gattin, sollte er vor ihr sterben und sollten sie keine leiblichen Erben haben. Am 14. Februar 1674 ehelichte…
Weiterlesen

1685
Einladung zu den Unterherrentage

Die Herrschaft Burgau umfasste außer dem Schloss die Dörfer Stockheim, Niederau und den Weiler Stepprath. Gerichtsort war Niederau; das Gericht bestand aus dem Schultheißen und sieben Schöffen. Dieser Zustand ist – was Umfang und Gericht angeht – Ende des 15. Jahrhunderts erreicht und bis zur Aufhebung der alten Verfassung Ende…
Weiterlesen

1685
Erster Schulraum in der Vikarie an der Kreuzigungsgruppe

Scheinbar angelehnt an die Kreuzigungsgruppe an der Andreasstraße / Kreuzauer Str. steht ein kleines Fachwerkhaus, das zur ehemaligen Vikarie gehörte. Dies war der erste Schulraum von Stockheim, gestiftet von Freifrau von Elmpt geb. Wolff Metternich im Jahre 1685. Auf dem Holzbalken über der Tür stand die Inschrift: „ANNA MARIA CATHARINA…
Weiterlesen

26.08.1686
Blitz zerstört Glockenturm und Pfarrhaus

Durch einen Blitzeinschlag wird der Westturm der Kirche samt Glocke zerstört und auch Teile des Pfarrhauses verbrennen. Vom Glockenguss 1626 waren lauf der Chronik von Pfarrer Jansen noch 364 Pfund Material übrig, die noch um 370 Pfund ergänzt wurde und damit die Marien-Glocke um 1696 neu gegossen wurde. Weitere Infos,…
Weiterlesen

16.10.1689
Brandserie durch franz. Besatzung

Herr Pastor Moitzheim aus Stockheim notiert im Taufbuch: Aber in Jahre 1689 den 16. Oktober ist durch die Franzosen das Dorf in Brand gesteckt worden. Das Pfarrhaus wie auch Stall und Scheune, alles ist verbrannt. Auf wessen Kosten es wieder aufgebaut werdeen soll, weiß unser Herrgott. Post Views: 2

18.12.1690
Erdbeben erschüttert Stockheim

Pastor Schmitz notierte in einem alten Taufbuch, dass am 18.12.1690,abends um halb 6 Uhr ein schreckliches Erdbeben stattfand. Ebenso ein solcher Sturmwind, dass das Dach der Scheune abgedeckt und ein großer Baum umgeweht wurde. In der Chronik von Pfarren Jansen ist noch vermerkt, dass es in den späteren Jahren 1860…
Weiterlesen

1694
Die Kirche erhält eine Uhr

Eine Kirchenuhr ist für 10 1/2 Reichsthaler gekauft worden und der Schmied Gerard Krings bekam 5 Gulden und 6 Albus für die Montage. Die Uhr und der Machlohn wurde von Freifrau von Elmpt geschenkt. Post Views: 2

1698
Hof Meisheim zerstört

Der Hof Meisheim (damals Miesheim) wird zerstört von den Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. Die Sonne schien nicht für alle… Der Sonnenkönig, Ludwig XIV., führte seit seinem 30. Lebensjahr bis zu seinem Tode (1715) ununterbrochen Krieg: – 1672 – 1678/79 Holländischer Krieg – 1688 – 1697 sog. Pfälzischer Krieg…
Weiterlesen

1711
Die Vikarie in Stockheim erhält eine Stiftung um den Schulunterricht zu sichern

Die damalige Herrin von Burgau, Anna Maria Katharina von Elmpt, geborene Wolff Metternich Freifrau zu Gracht, ermöglichte durch eine Stiftung den Kindern dauerhaften Schulunterricht in Stockheim. Die Vikare des Beneficiums S. Catharinae fungierten als Lehrer und bekamen dafür jährlich 60 Reichsthaler. Kinder armer Leute mussten kostenlos unterrichtet werden. Unterricht fand…
Weiterlesen

1748
Die erste Vikarie brennt vollständig ab

Die Vikarie an der Kreuzigungsgruppe (Haus Adriany) in der der Schulunterricht stattfand, brannte vollständig ab, woraufhin Burgau der Gemeinde Stockheim den Bau einer neuen Vikarie auferlegte. Bei nicht Befolgung hätte diese eine Strafe von 100 Goldgulden zahlen müssen. Die Gemeinde fügte sich, erbat sich aber bei der Herrschaft Burgau das…
Weiterlesen

1752
Renovierungsarbeiten in der Alten Kirche, sowie neue sakrale Ausstattung mit neuen barocken Altären, Chorgestühl und Kommunionbank

Pfarrer Gerhard Schmitz hat am 14. Juni 1751 mit Baumeister Hans Georg Herold aus Düren einen Vertrag über 203 Reichstaler für die Anfertigung eines Hauptaltars und zwei Seitenaltären abgeschlossen. Bei Renovierungsarbeiten in der Alten Kirche werden zwei eiserne Anker als Streben im Deckenbereich eingezogen. Diese Streben tragen die Jahreszahl 1752.…
Weiterlesen

13.11.1753
Die 750 kg schwere Donatusglocke wird getauft.

Die größte Glocke im Kirchturm ist 1.513 ½ Pfund schwer und 1753 gegossen worden. Sie hat den Orchesterton Fis. Sie hat die Inschrift: „Deo gLorIosae Delparae et sanCto Donato potentI patrono saCra esto, vivos …oco, fulmina frango, defunctos plango. Martinus Legros malnundariensis me fecit anno 1753“ Bedeutet übersetzt: „Sei heilig…
Weiterlesen

1755
Erdbeben in der Region

Zur Zeit des Lissabonner Erdbebens am 01.11.1755 wurde auch die unsere Region von Erdbeben heimgesucht. Am 18.02.1756 waren dauernd Erdbeben, die die Glocken von St. Anna und dem Rathaus von selbst läuten ließen. Bis 1766 kam es immer wieder zu Erdbeben. Post Views: 2

1769
Bau des Pfarrhauses

In der Zeit muss das Pfarrhaus gebaut worden sein. 1959 (ca. 190 später) wurde es für 31.000,- DM durch den Kreuzauer Architekten, A. Zech, instandgesetzt. Post Views: 2

04.07.1759
Reliquien vom heiligen Andreas beurkundet

Eine lateinische im Kirchenarchiv bewahrte Urkunde vom 4. Juli 1759 des Patriarchen Mondillas Ursinus von Konstantinopel, einst Erzbischof von Capua, sagt, dass die beiliegenden Reliquien solche des hl. Andreas seien. Beglaubigt ist diese Urkunde vom Generalvikar von Horn-Goldschmidt den 5. Januar 1770. Eine zweite Urkunde, ebenfalls in Latein, ist die…
Weiterlesen

10.05.1770
Wegekreuz in Stepprath eingeweiht

Am 10. Mai 1770 wurde ein schönes hohes Steinkreuz neben dem Stepprather Garten an der Chaussee eingeweiht. Es hat folgende Inschrift auf der Rückseite: „Ex liberali munificentia (aus freigiebiger Schenkung) des hochwürdigen Herrn Joh. Andreas Stepprath, Prälaten der Hochlöblichen Abtei B. M. V. (der Mutter Gottes) et s. Heriberti in…
Weiterlesen

06.06.1770
Kreuzigungsgruppe von Eheleuten Ramacher gestiftet

Gestiftet und eingeweiht wurde die Kreuzigungsgruppe an der Ecke Kreuzauer Straße / Andreasstr. laut Inschrift am 6. Juni 1770 zwei Tage nach Pfingsten von den Eheleuten Henricus Ramacher und Sibilla geb. Nesselroth und Bartholomäus Ramacher und wahrscheinlich seiner Ehefrau. 1891 wurde es auf Kosten der Eheleute Quirin Hecker und Anne…
Weiterlesen

1785
Baustart der damaligen Poststation (Haus Linßen)

Das wunderschöne alte Bruchsteinhaus in der Andreasstraße ist wohl, außer der Alten Kirche und dem Hahnshof, eines der ältesten und geschichtsträchtigsten Gebäude in Stockheim. Die Jahreszahl 1785 ist eingemeißelt über der Eingangstür der ehemaligen Poststation, was von Herrn Linßen liebevoll restauriert wurde und ist damit sehr wahrscheinlich das Baujahr. Gebaut…
Weiterlesen

1788
Elementarunterricht durch die Küster

Seit 1788 gaben die Küster in der Küsterwohnung neben der Wirtschaft Virnich (später TH. Platen – heute Andreasstraße 35) Schulunterricht womit die erste Volksschule in Stockheim gegründet war. Hier lehrten Mathias Engels, dessen Sohn Anton Engels, Anton Keller und zeitweise auch Andreas Engels Unterricht. Nach dem Tod des Vikars Lülsdorf…
Weiterlesen

02.10.1794
Französische Truppen besetzen Stockheim

1794 eroberten französische Revolutionsgruppen das linke Rheinufer. Am 02. Oktober 1794 erreichten sie Stockheim. Ende Oktober 1794 war das gesamte linke Rheinufer französisch besetzt. Es folgten drei Jahre Besatzungsregime mit wirtschaftlicher Ausbeutung zum Nutzen der französischen Revolutions-Republik. Die große Begeisterung der deutschen Bürger für die Ziele der französischen Revolution, Freiheit,…
Weiterlesen

1800
Gründung der Mairie Stockheim

Im Februar 1800 erließ Napoleon ein neues Gesetz über die Organisation der Verwaltung. Dieses galt auch für die rheinischen Departements. Die Mairie Stockheim (Bürgermeisteramt) entstand mit den Orten: Stockheim, Niederau, Kreuzau, Winden, Bergheim, Bogheim und Bilstein. Der Maire (Bürgermeister) wurde von dem in Paris eingesetztem Präfekt ernannt. Der Maire trug…
Weiterlesen

1801
Mairie Stockheim im Kanton Düren im Departement Roer eingerichtet

1801 wurde mit dem „Frieden von Luneville“ das linksrheinische Gebiet Frankreich zugesprochen. Es wurde die Mairie Stockheim im Kanton Düren im Departement Roer (Rur) eingerichtet. Von 1794 bis 1815 gehörte Stockheim zum Kaiserreich Frankreich. Kreuzau gehört zu dieser Zeit zur Mairie Stockheim. Am 03.06.1802 wird Karl Drouven ins Amt als…
Weiterlesen

1804
Einführung des Code Civil Die Herrschaft Burgau existiert nicht mehr

Die Jülischer Herrschaft erlosch. Unter Napoleon 1799 – 1814 ergaben sich radikale Veränderungen. Unter vielem anderen wurde der Adel entmachtet. Die großen, mittleren und kleinen Herrschaften verschwanden. Sie wurden ersetzt durch eine andere politische Gliederung. In dem am 21. März 1804 eingeführten Code civil wurden die Errungenschaften der ranzösischen Revolution…
Weiterlesen

05.10.1811
Pfarrer Wilhelm Kellen wird Pfarrer in Stockheim

Pfarrer Wilhelm Kellen wurde am 01.03.1773 in Derenbach geboren und besuchte das Clerikal Seminar in Köln und studierte dort Philosophie und Theologie. Am 20.12.1800 wurde er zum Priester geweiht, war zuerst Informator in Kreuzau bei Herrn von Torf und wurde nach einem Jahr dort von 1801 bis 1811 Vikar in…
Weiterlesen

1815
Stockheim im Königreich Preußen nach der Neuordnung beim Wiener Kongress

Nach der Völkerschlacht von Leipzig 1813 erfolgte eine politische Neuordnung auf dem Wiener Kongress im Jahre 1814/15. Nach der französischen Besatzungszeit gehörte das Rheinland und damit Stockheim zum Königreich Preußen. Aus kirchlicher Sicht war Stockheim dem Dekanat Zülpich zugeordnet. Für die Verwaltungsgeschäfte wurden Landbürgermeistereien (Stockheim), Kreis (Düren) und Regierungsbezirke (Aachen)…
Weiterlesen

24.04.1816
Der Landkreis Düren wird gebildet – darunter die Bürgermeisterei Stockheim

Am 26. April 1802 wird der Landkreis Düren gebildet, er gehört zum Regierungsbezirk Aachen und hat 25 Bürgermeistereien. Eine davon ist die Bürgermeisterei Stockheim mit dem Ort Kreuzau. Am 01.051816 wird Gerhard Freiherr von Lommessem erster Landrat. Am 23.08.1825 folgt ihm Freiherr von Ripperda als Landrat, der am 10.02.1837 von…
Weiterlesen

09.09.1818
Franz Heinrich Johnen wird Bürgermeister in Stockheim

Franz Heinrich Johnen wird Bürgermeister in Stockheim und tritt die Nachfolge von Karl Drouven an. In Personalunion leitet er auch die Bürgermeisterei in Drove. Post Views: 2

1825
31.07.1828
Guss der Andreas Glocke

Die mittlere Glocke der Kirche in Stockheim wiegt 507,5 kg und hat den Orchesterton Gis. Sie hat die Inschrift: „PaX faVsta et ConCorDIa VIVa StoCkheIM“ = Glücklicher Friede und innige Eintracht (sei in) Stockheim. Gegossen unter Pastor Anton Kellen, Weber und Engels Kirchenmeistern durch P. Boitel 1828. Dann unter einem…
Weiterlesen

13.10.1828
Brunnen an der Kirche auf 100 Fuß gebracht

Der Bergmann Karl Elsenberg aus Schleiden hat den Brunnen an der Kirche von 40 Fuß auf eine Tiefe von 100 Fuß gebracht und dafür 125 Thaler erhalten. Der „Pütz“ an der Tränke lag in der Nähe der Kirche „auf´m Platz“, wie es wohl damals genannt wurde und gegenüber lag einer…
Weiterlesen

1830
In der Poststation übernachten 614 Reisende

Die Poststation (heute Haus Linßen, Andreasstr. 29) lag an der Hauptroute zwischen Jülich und Trier. Dort hatten Reisende die Möglichkeit die Pferde zu wechseln und zu übernachten. Laut Logierbuch von Hermann Siepen, der diese Poststation betrieb, übernachten 614 Reisende im Jahr 1830 in der Herberge. Post Views: 3

09.10.1831
Wegkreuz Auf der Heide: Geschichte, Restauration und zerbrochene Jesus-Figur

Pfarrer Kellen schrieb über das Kreuz: Das Kreuz stand am Ausgang nach Kreuzau und wurde errichtet von den Gebrüdern Christian, Wilhelm und Nicolaus Hall und dessen Ehefrau Helena Keller. 1831 Oktober den 9. sonntags führte ich nach dem Mittag die Prozession nach dem Crucifixbild, benedicierte selbes Kreuz und auch die…
Weiterlesen

24.09.1836
Auftrag zur Errichtung eines neuen Gemeindebrunnes in Stockheim

Es wird der Auftrag vergeben einen neuen Gemeindebrunnen zu errichten. Die Ausschreibung hat ergeben, dass der Auftrag für 173 Thaler erteilt wird und das Angebot im Bürgermeister-Amt einzusehen ist.. Es ist zu vermuten, dass der Brunnen vor der Kirche – An der Tränke gemeint ist. Post Views: 2

14.08.1837
Auftrag Kiesdecke Kommunalstraße Düren – Zülpich

Im Gasthaus der Geschwister Sieben in Stockheim wird der Auftrag vergeben, eine Kiesdecke auf der Kommunalstraße von Düren nach Zülpich (heute B56) aufzubringen. Die Ausschreibung betrifft den Teilabschnitt von Sübs Gartenecke (heute südliche Andreasstraße / Mönchweg) bis zur Gemeindegrenze Drove und wird für 159 Thaler vergeben. Die Länge betrug 151…
Weiterlesen

26.08.1837
Schulgebäude in Stockheim von 1840-1899

Nachdem am 26.08.1837 der Grundstein für das Schulhaus – an der Straße „An der Tränke“ (dort wo heute der Bücherschrank steht) gelegt wurde, konnte dieses 1840 fertiggestellt werden. Die Schule hatte 2 Klassenräume und die Türen waren schwarz angestrichen auf denen mit Kreide geschrieben wurde. Vor der Schule war die…
Weiterlesen

1841
Bau der B56 von Düren nach Zülpich

Die Landstraße/Chaussee Düren – Zülpich – Euskirchen – Bonn wird gebaut (heute B56) Post Views: 2

1845
Stockheim: Ein Pfarrdorf mit 349 Einwohnern

Stockheim ist ein Pfarrdorf mit 349 Einwohnern. Bergheim, Niederau, Kreuzau und Winden bilden die Bürgermeisterei Stockheim. Post Views: 2

1846
Rote Ruhr fordert 24 Menschenleben

Im Jahre 1846 wütet in Stockheim die rothe Ruhr. Im September und Oktober starben 24 Menschen, unter anderem auch Küster Anton Engels mit 46 Jahren, der hier 19 Jahre Lehrer war. Bis in die 1870er Jahre ging man eine Prozession zur Verehrung des heiligen Maternus nach Köln. Post Views: 2

01.10.1846
Anton Josef von Torck wird Bürgermeister in Stockheim

Anton Josef von Torck wird Bürgermeister in Stockheim und tritt die Nachfolge von Franz Heinrich Jonen an. Post Views: 2

1850
Stockheim: Ein 370-Einwohner-Dorf mit rein katholischer Bevölkerung

Stockheim hat 370 Einwohner die alle katholisch sind. Post Views: 2

06.01.1854
Tragödie in Stockheim: Pfarrer Wilhelm Kellen und Haushälterin ermordet

Pfarrer Wilhelm Kellen besuchte das Clerikal Seminar in Köln und studierte dort Philosophie und Theologie. Am 20.12.1800 wurde er zum Priester geweiht, war zuerst Informator in Kreuzau bei Herrn von Tork und wurde nach einem Jahr dort von 1801 bis 1811 Vikar in Drove. Am 05.10.1811 wurde er Pfarrer in…
Weiterlesen

Fertig
Grube Eustachia: Vom Torfabbau über die Teerdestillation bis zu Trockenbriketts

Die Grubengesellschaft begann in der Grube Eustachia mit dem Abbau von Braunkohle, damal noch Torf genannt. Der Abbau erfolgte Untertage und die Kohle wurde über einen Förderturm mit einem „Hunt“ hochgezogen. 20 Arbeiter förderten 9040 preuß. Tonnen Braunkohle und formten diese zu Stockheim Klütten. 1857 wurde der Betrieb von einer…
Weiterlesen

1855
Stockheim wird Landesbürgermeisterei nach der preußischen Übernahme

Das linksrheinische Gebiet wird preußisch und die französische Herrschaft in der Maire Stockheim wird zur Landesbürgermeisterei Stockheim. Die Bürgermeisterei ist im Haus Nr. 6 – heute dem Wohnhaus der Familien Yvette und Pascal Smout an der Straße „An der Tränke 11“ Post Views: 1

01.04.1863
Johann Josef Schmitz wird Bürgermeister von Stockheim

Johann Josef Schmitz wird Bürgermeister von Stockheim und tritt die Nachfolge von Anton Josef von Torck an. Post Views: 2

03.05.1868
Pferderennen auf der Stockheimer Heide

Am 03. Mai 1868 wurde auf der Stockheimer Heide ein Pferderennen des Dürener Pferdezuchtvereins ausgetragen.Gegen 15 Uhr eröffneten die Signale das Rennen und Roß und Reiter flogen durch die wagen-, u. menschenumgürteten Schranken. Die Tunierteilnehmer mussten ihr Können in 7 unterschiedlichen Wettkämpfen bestreiten. Dazu zählten 1. Eröffnungs – Rennen, 2.…
Weiterlesen

1869
Pfarrer Johann-Wilhelm Wassong wird Seelsorger in Stockheim

Pfarrer Johann-Wilhelm Wassong, geboren zu Satzvey, Kaplan in S. Peter in Köln, dann Rector in Pützchen bei Bonn, 1869 bis 1890 Pfarrer in Stockheim. Er ließ zweimal Mission halten, 1871 durch die Lazaristen von Rolshausen und Nelsen 1885 durch den Franziskaner-Pater Eusebius und Pater Theodorus. 1875 wurden zur Deckung des…
Weiterlesen

1870
Stockheim im 19. Jahrhundert: Ein Knotenpunkt des Reiseverkehrs

In der Zeit bis 1870, wo die Eisenbahnlinie Düren – Euskirchen gebaut worden war, war Stockheim aber ein Ort, der von starkem „Durchreiseverkehr“ aus und in alle Himmelsrichtungen gezeichnet war; schließlich war die römische Verbindungsstraße Zülpich-Jülich immer noch eine der Hauptverbindungslinien der Region und von Stockheim gelangt man auch weiter…
Weiterlesen

01.04.1872
Hubert von der Rur wird Bürgermeister in Stockheim

Hubert von der Rur wird Bürgermeister in Stockheim und tritt die Nachfolge von Johann Josef Schmitz an. Er führt in Personalunion die Bürgermeistereien in Straß/Bergstein und Stockheim. Seine Amtsgeschäfte für die Gemeinde Stockheim erledigt er dienstags und freitags im Haus des damaligen Standesbeamten Ludwig Schnitzler – Im Dröhl 1. Post…
Weiterlesen

1872
Dürener Zeitung kommt täglich nach Stockheim

Die Dürener Zeitung wird ab 1872 schon täglich in Stockheim ausgeteilt Post Views: 2

1875
Neue Verwaltungsordnung macht Stockheim zum Sitz der Amtsbürgermeisterei

Eine neue Kreis- und Provinzialordnung machte in 1875 Stockheim zum Sitz einer Amtsbürgermeisterei, zu der auch der Ort Kreuzau gehörte; die Verwaltung war im Haus Theunissen (heute Familie Smout) An der Tränke 8 untergebracht. 1901 wurde ein neues Amtsgebäude in Stockheim errichtet, so dass der damals kommissarische Bürgermeister sowohl in…
Weiterlesen

1880
Verwaltungssitz der Bürgermeisterei Stockheim nach Kreuzau verlegt

1880 wird der Verwaltungssitz der Bürgermeisterei Stockheim nach Kreuzau, Im Dröhl 1 verlegt und 1900 das Rathaus in der Bahnhofstraße gebaut und die Bürgermeisterei Stockheim wird selbstständig Post Views: 3

15.04.1882
Benennung des 1. Postamtes

Die Landesbestellbezirke ernennt u.a. Stockheim offiziell als Poststelle. Diese betätigt sich als Verkaufsstelle von Postwertzeichen sowie die postverkehr gebräuchlichen Formularen. Des Weiteren nimmt sie Brief-, und Paketsendungen an. Sie gibt diese an die Bewohner des Ortes, wie auch nach Vereinbarung mit Nachbarorte aus. Ebenfalls auch Zeitungen an die gemeldeten Empfänger.…
Weiterlesen

02.09.1886
Erstmalige Erwähnung eines Kirchenchores

In der Tageszeitung wurde, unter den kirchlichen Nachrichten, über ein Treffen des Bezirks Cäcilien Vereines des Kreises Düren berichtet. Es versammeln sich dort die Kirchenchöre u.a., auch aus Stockheim mit seinem Definitor Jansen. Es wurden im Rahmen eines Gottesdienstes Choralsätze und mehrstimmige Lieder gesungen. Pfarrer Jansen sprach auch in der…
Weiterlesen

06.05.1890
Pfarrer Franz-Josef Quirin Jansen wird Seelsorger in Stockheim

Pfarrer Franz-Josef Quirin Jansen wurde am 10.08.1840 in Düsseldorf-Bilk geboren und erhielt am 04.09.1865 Priesterweihe. Ab dem 04.10.1865 war er Hausgeistlicher beim Grafen Serclais-Hallberg auf Haus Pesch und ab 23.11.1867 Hausgeistlicher beim Grafen Spee auf Schloss Heltdorf, am 21.04.1871 Rektor Ursulinenkirche Köln, 11.09.1871-1886 Rektor in Zülpich-Hoven, dann ab 14.12.1886 Pfarrer…
Weiterlesen

1890
Volkszählung von Pfarrer Jansen

Volkszählung von Pfarrer Franz Jansen: 476 Bewohner in Stockheim, 19 in Stepprath – also 495 Einwohner, Ackersleute und 30 Fabrikarbeiter Post Views: 2

27.09.1891
Kirmes in Stockheim

Engelbert Stockheim lädt zum Ball im gleichnamigen Saale ein. Die Kirmes wird von Sonntag den 27. – 29. September gefeiert. Sonntags ist von 4 – 8 Uhr Freiball, dannach 50 Pfennig Entree, Tanzen frei Post Views: 2

01.11.1897
Gründung der Spar & Darlehenskasse Stockheim durch 17 Stockheimer Bürger

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts drang die Idee von Friedrich Wilhelm Raiffeisen auch in unsere Region vor. Das Zusammenstehen in der Not der vergangenen Jahre, die imponierende Gesundung durch wirtschaftliche Zusammenarbeit aller, beeindruckten nachhaltig die Bürger auch in unserer Gemeinde. Die mittelständische Wirtschaft erkannte die Chance, die in der Eigenhilfe…
Weiterlesen

15.10.1899
Schulgebäude an der Andreasstraße. wird eingeweiht

Am 19.04.1898 konnte mit dem Bau der Schule begonnen werden und im Oktober 1899 wurde die neue zweizügige Schule an der Andreasstraße. In Betrieb genommen. Unterrichtet wurde in 2 Klassen getrennt nach Jungen und Mädchen. Post Views: 2

1900
Einwohnerzahl: 559 Einwohner

Im Jahre 1900 hat Stockheim 559 Einwohner Post Views: 2

1900
Das Leben in Stockheim um 1900

Um das Jahr 1900 herum war das wirtschaftliche Leben in Stockheim auf Grund der ertragreichen Böden durch die Landwirtschaft bestimmt. Die Bewirtschaftung der Felder erfolgte in der 3-Felder-Wirtschaft – abwechselnd Brache, Hackfrüchte und dann Getreide. Das Getreide wurde mit der Hua-Sichel geschlagen, zu Garben gebunden, zum Trocknen und Nachreifen auf…
Weiterlesen

1902
Gründungs des Kriegervereins

In der Zeit von 1902 bis 1918 gab es den ersten Stockheimer Kriegerverein. Er setzte sich aus Frontsoldaten zusammen. Herr Wilhelm Velden war lange Jahre 1. Vorsitzender des Vereins. Post Views: 2

01.04.1905
Neuer Friedhof freigegeben

Der neue Friedhof östlich der Bundesstraße in Richtung Jakobwüllesheim wird eingeweiht und freigegeben. Post Views: 2

1906
Stockheim bekommt Strom von RWE

Im Jahre 1906 begann RWE in Stockheim mit der Elektrifizierung Post Views: 2

15.09.1906
Der decke Boom bekommt ein Marienbildnis

Pfarrer Jansen war stets bestrebt seine Pfarrgemeinde gut behütet zu wissen. Doch blickte er mit Argusaugen auf die jungen Leute die anstelle der sonntäglichen Betstunde, sich lieber im Schatten des Decken Boom vergnügten. Um der Sitte und Ordnung zu genügen, bat er seinen damailigen Bischof um Hilfe. So wurde im…
Weiterlesen

02.06.1909
Gründung des Turn- und Sportverein Stockheim 09

Die Gründung des Turn- und Sportverein Stockheim 09 wurde am 02.06.1909 am Decke Boom beschlossen. Die elf Gründungsmitglieder trafen sich am Decke Boom und berieten über die Gründung eines neuen Sportvereins und gaben dem TSV den Wahlspruch: „Wer seine Sehne stärkt, stärkt seine Seele!“ Die Gründer des TSV Stockheim 09…
Weiterlesen

20.09.1909
Erste Kirmes des TSV 09 in Stockheim

Schon im Gründungsjahr am 20. September 1909 feiert der neue entstandene TSV 09 die Kirmes in Stockheim in der Gaststätte bei Barthel Stockheim. Im darauffolgenden Jahr 1910 fand am 25.09. das Stiftungsfest beim Wirt Theodor Platen statt. Post Views: 2

1911
Erste Vereinsfahne des TSV Stockheim 09 wird angeschafft

Im Jahr 1911 wird die erste Vereinsfahne für den neu gegründeten Sportverein angeschafft und wahrscheinlich die Kosten dafür vom Gastwirt Th. Platen vorgestreckt. Während des Turnfestes findet die Fahnenweihe statt und die Jungfrauenkongregation widmet dazu eine Fahnenschleife. In der Zeit des 1. Weltkrieges von 1914 bis 1918 erliegt der gesamte…
Weiterlesen

11.04.1910
Stockheim bekommt erste Wasserleitung

Man begann in Stockheim mit dem Bau der Wasserleitung, die von Westen her von Kreuzau aus angebunden wurde. Bis dahin gab es 3 Brunnen, von denen aus das Wasser mit Eimern geholt werden musste. Das Wasser war von schlechter Qualität und die Brunnen trockneten auch schon einmal aus. Post Views:…
Weiterlesen

01.04.1911
Die erste Omnibuslinie fährt von Düren über Stockheim bis nach Vlatten

Um die Menschen aus der ländlichen Region im Kreis Düren auch mit dem Bus in die Stadt Düren zu bringen wurde zum 01.04.1911 eine Buslinie von Düren über Stockheim nach Vlatten – und wieder zurück – eingerichtet. Die Stadt erhofft sich dadurch mehr Leute in die Stadt zu locken und…
Weiterlesen

30.05.1912
Garnisonsvertrag in Düren abgeschlossen

Im Kriegsministerium wird der Garnisonsvertrag abgeschlossen, mit dem der Bau der Kaserne in Düren beschlossen wurde. Düren bekam ein Infanterie Bataillon mit Stab und Regimentskapelle, eine Maschinengewehr-Kompanie und eine Abteilung Feldartillerie. Damit verbund war dann auch der Bau eines Schießstand in der Stockheimer Heide. Heute würde man den Standort im…
Weiterlesen

05.01.1913
Erste Schauturnen des TSV

Nachdem die Turnriege einheitliche Turnbekleidung angeschafft hat und der Deutschen Turnerschaft beigetreten ist, wird das erste öffentliche Schauturnen mit Reigen, Theater, Stabschwingen und anschließendem Ballkränzchen veranstaltet. Mit dem Kriegsausbruch zum 1. Weltkrieg erliegt der Turn- und Sportbetrieb und kann erst wieder 1918 aufgenommen werden.. Post Views: 2

1914
Letzter Gang des Nachtwächters Engelbert Krieger

Bis zum Jahre 1914, dem Beginn des 1. Weltkrieges, ging Nachtwächter Engelbert Krieger mit Laterne und Trompete jede Nacht durch Stockheim. 1914 war sein letzter Gang durch Stockheim. Post Views: 2

01.04.1915
Pfarrer Johannes Wiechens tritt seine neue Stellung an

Nachdem Pfarrer Jansen am Neujahrstag verstorben war, trat Pfarrer Johannes Wichens seine Nachfolge an. Am 18.08.1918 feierte dieser hier sein 25. Priesterjubiläum. Schulkinder überbrachten die Glückwünsche der Schule. Eine andere Abordnung übermittelte Segenswünsche der Pfarrgemeinde. Bei dieser Gelegenheit wurden dem Herrn Pfarrer aus einer Sammlung in der Gemeinde für seine…
Weiterlesen

1918
Der 1. Weltkrieg fordert seine Opfer – auch in Stockheim

Im 1. Weltkrieg fallen 34 Männer aus Stockheim. Post Views: 2

1918
Französische Besatzungssoldaten in Stockheim

Nach dem 1. Weltkrieg 1918 befanden sich französische Besatzungssoldaten in Stockheim. Sie hatten kurzerhand die Schulbänke aus dem Schulgebäude geworfen und schliefen dort auf dem Strohbett. Die Kinder lernten von den französischen Soldaten die französische Sprache und wunderten sich über die Essgewohnheiten. Aus dem Hauptquartier in Drove wurde Gulasch mit…
Weiterlesen

15.02.1921
Gründung der Schützen-Gesellschaft ab 1931 dann St. Andreas Schützen-Bruderschaft

Die St. Andreas Schützenbruderschaft wurde im Februar 1921 von den Gründungsmitgliedern; Wilhelm Velden, Josef Velden, Theodor Dorweiler, Josef Hennes, Hubert Vonderhagen, Wilhelm Fischenich und Engelbert Tesch ins Leben gerufen. Zum 1. Schützenmeister (Vorsitzenden) wurde Wilhelm Velden gewählt. Der Gründungsvorstand wurde von Josef Hennes und Wilhelm Fischenich ergänzt. Der erste Schützenkönig…
Weiterlesen

1923
Johann Weyermann wird Bürgermeister von Stockheim

Johann Weyermann wird 1923 zum Bürgermeister der eigenständigen Gemeinde Stockheim gewählt und bleibt das bis 1936 vor der Machtübernahme der Nazis. Er gehörte lange Jahre zum Vorstand der Spar- und Darlehenskasse Stockheim an. Nebenbei war er begeisterter Bienenzüchter. Post Views: 3

15.11.1923
Die Hyperinflation von 1923 Einführung einer neuen, „wertstabilen“ und gedeckten Währung – die Rentenmark

Eine schwere Bewährungsprobe erwartete die junge Weimarer Republik 1923 – der Staat war pleite. Um dennoch die Schulden des Ersten Weltkriegs bezahlen zu können, wurde ständig mehr Geld gedruckt, das aber rasant an Wert verlor. Ein Teufelskreis. Eine Erleichterung ging durch die deutschen Häuser. Jeder atmete auf. Durch energisches Eingreifen…
Weiterlesen

23.12.1924
Erstmaliger Rundfunkempfang im Dorf

Frau Anni Kohl berichtete,dass ihr Onkel aus Mühlheim zu Weihnachten, ein selbstgebautes Radio mit nach Stockheim brachte. Weil man Angst vor der französischen Besatzung hatte, wurde im Verborgenen am Empfänger gelauscht. Viele Stockheimer Männer gesellten sich zum Hause Nießen um Neuigkeiten zu erfahren. Post Views: 2

1925
Landwirtschaft und Handwerk in Stockheim

In Stockheim sind 26 Landwirte tätig, es gibt 4 Handwerksbetriebe (Schmiede Franzen, Schmiede Hubert Vonderhagen, Stellmacher Fritz Ramacher und Sattlermeister Dornweiler. Im Ort sind 4 Lebensmittelgeschäfte: Barthel Stockheim, Hermann Stockheim, Kleu und Hennes. Es gibt 3 Gaststätten: Hubert Milz, Barthel Stockheim und Theodor Platen. Post Views: 3

1926
Erste Tankstelle eröffnet

In Stockheim geht die erste Tankstelle an der Außenmauer der früheren Poststation. Die Tanksäule war mit einem Zapfschlauch und einer Handpumpe ausgestattet. Barthel Stockheim, der die Gaststätte und den Verkaufsladen direkt nebenan betrieben hat, verkaufte dort den Sprit. Das Foto zeigt Barthel Stockheim und Heinrich Schiffer. Post Views: 2

21.08.1927
Einweihung des Ehrenmals vor der Kirche

Das Ehrenmal vor der Stockheimer Pfarrkirche St. Andreas wurde am 21.08.1927 als Erinnerung an die 34 Gefallenen im 1. Weltkrieg eingeweiht. Die Enthüllung des Denkmals erfolgte durch Bürgermeister Hoffmann; Lehrer Janßen hielt eine Gedenkrede. Der Unterbau des Denkmals war von Bauunternehmer Zimmermann aus Düren hergestellt worden, der Obelisk und Adler…
Weiterlesen

1928
Errichtung des Wegekreuz „Busche Krözje“

Auf einem kleinen Platz vor dem Hof des Landwirtes Busch, Andreasstraße – Ecke Bubenheimer Weg, steht ein sehr schönes Wegekreuz. Das Kreuz ist aus Stein gearbeitet und der Korpus des Jesus ist aus Bronze. Es trägt die Aufschrift „Im Kreuz ist Heil“. Auch die Namen der Stifter Gottfried Busch, Josef…
Weiterlesen

1928
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Stockheim in den ersten Wochen des Jahres 1928. Nachdem am 27.12.1927 die Ställe und Scheune vom Anwesen Peter Schiffer abbrannten, wurde das Fehlen einer eigenen Löschgruppe in Stockheim immer deutlicher. Man gründet in der Gaststätte von Hubert Milz unter dem Vorsitz des damaligen Ortsbürgermeisters Johann Weyermann…
Weiterlesen

04.06.1928
Pfarrer Rocca übernimmt in St. Andreas Stockheim die Seelsorge

Am 04.06.1928 wird Pfarrer Rocca mit einem Festzug in seine neue Pfarrgemeinde St. Andreas in Stockheim begrüßt und ins Amt eingeführt. Am 1.Februar 1934 fand im Saale Milz eine große Abschiedsfeier für Pfarrer Rocca statt, an der sich Schulkinder, Gesang-, und Jungfrauenverein durch Aufführungen und Vorträge beteiligten. Die Gemeinde schenkte…
Weiterlesen

20.07.1928
Turnriege beim Deutschen Turnerfest

Die Stockheimer Turnriege nahm vom 20. bis 30. Juli 1928 am 14. Deutschen Turnfest in Köln-Müngersdorf teil. Post Views: 2

1929
Bürgermeisterei Stockheim heißt jetzt „Amt Kreuzau“

Durch das Gemeindeverfassungsrecht von 1927 ergibt sich 1929 für die Bürgermeisterei Stockheim die Bezeichnung „Amt Kreuzau“. 1932 kommt das Amt Drove mit den Gemeinden Drove, Boich, Thum, Leversbach und Üdingen hinzu Post Views: 2

1929
Erste Poststelle im Haus der Familie Stockheim

In Stockheim wird die Poststelle in einem Raum im Wohnhaus von Barthel Stockheim, der zu dieser Zeit der Briefträger im Ort war, eingerichtet. Es ist bis in die 2020er-Jahre das Haus von Elisabeth Johnen, geborene Stockheim – Tochter von Barthel Stockheim – in der Andreasstr. 41. Ab 1962 wird die…
Weiterlesen

01.11.1929
Wilhelm Cüppers wird Lehrer an der Volksschule Stockheim

Wilhelm Cüppers wird 1929 Lehrer an der Volksschule Stockheim und am 01.01.1950 zum Hauptlehrer ernannt und ist Schulleiter bis zum 31.03.1953. Geboren wurde er 14.02.1888 in Erpen im Kreis Heinsberg und er starb am 12.02.1972. An folgenden Schule war Herr Cüppers Lehrer: 01.04.1908-31.03.1912 in Frohngau (Schleiden) – 01.04.1912-15.10.1913 Brand AC…
Weiterlesen

1930
Der Eichenwald an der Vikarie weicht dem Kindergarten

Der Eichenwald in der Flur „Vikarie“ wird gefällt. Heute ist dort der Kindergarten Post Views: 2

1931
Gründung der Maigesellschaft Stockheim

Seit den frühen1920er-Jahren war es Stockheim Brauch, in der Nacht zum ersten Mai eine Birke als Dorfmai aufzustellen. Bis Ende der 1980er-Jahre wurde dier Maibaum auf dem Parkplatz des alten Backhauses (Otto Mandler), dem sogenannten „Ahle Backes“ aufgestellt. Später wurde daraus die Gastwirtschaft „Em ahle Backes“ von Traudel und Günter…
Weiterlesen

17.06.1931
Unwetter mit großem Hagelschaden

Stcokheim wurde von einem großen Hagelschlag heimgesucht. Die Hagelkörner waren so dick wie Hühnereier und es wurde viel (teilweise bis zu 100 %) Getreide vernichtet. Man fand Rebhühner, Schwalben und brütende Vögel vom Hagel getötet. Die Zahl der im Dorf zerschlagenen Fensterscheiben beträgt etwa 50. In den Gärten war das…
Weiterlesen

1932
Römische Töpfersiedlung VERECUNDUS entdeckt

Im Wald zwischen Stockheim und Soller entdeckten Lehrer Wilhelm Cüppers und sein Freund Oberstudienrat Bös aus Düren, in der Nähe der Ellbach-Quelle eine römische Töpfersiedlung mit 4 Häusern, 2 Wasserleitungen, 4 Brunnen, 1 Badeanstalt und 8 Brennöfen. Es wurden umfangreiche Grundmauern römischer Villen freigelegt, sie waren mit rotem Sandstein (aus…
Weiterlesen

1933
Die Machtergreifung der NSDAP im Dritten Reich 1933 in Stockheim

Reichspräsident Paul von Hindenburg ernannte am 30. Januar 1933 den Vorsitzenden der NSDAP Adolf Hitler zum Reichskanzler, nach der Reichstagswahl am 5. März 1933 wählten von 409 wahlberechtigten Stockheimern nur 68 Bürger die NSDAP. Aber am 12. November 1933 haben 89 % der Dorfbewohner die NSDAP gewählt. Die Stockheimer Bevölkerung…
Weiterlesen

28.09.1933
Neu-bzw. Belebung des Kriegervereins

Nach der ersten Gründung des Kriegervereins im Jahre 1902 -1918 trafen sich am 28.09.1933 die Frontsoldaten um den Kriegerverein wieder neu zu gründen. Alle ehemaligen Soldaten, die soldatischen Geist und vaterländische Gesinnung hochhalten, wurden zu einer Versammlung im Lokal Milz eingeladen, wo sie über Wesen u. Ziele des Kriegervereins und…
Weiterlesen

04.03.1934
Einführung von Pfarrer Henrich Zimmermann

Anfang März fand die Einführung des neuen Pfarrers Henrich Zimmermann, der bis jetzt Kaplan in Anrath bei Krefeld war, statt. Die Frauen und Mädchen hatten mehrere Tage fleißig gearbeitet, um das Ortbild verschönern zu helfen. Die Straße, durch die die Prozession zog, war reich geflaggt, auch mit vielen Fahnen der…
Weiterlesen

11.10.1934
Die Diphterie der „Würgeengel der Kinder“ in Stockheim

Mehrere Kinder sind an Diphtherie erkrankt und leider auch schon daran gestorben. Darunter sind auch die neujährige Schülerinnen Josefine Salentin u. Petronella Schmitz. In den folgenden Wochen hat die Erkrankung so derart zugenommen, das mehr als die Hälfte der Kinder nicht am Schulunterricht teilnehmen kann. Am 02.11.1034 schließt der Kreisarzt…
Weiterlesen

1935
Die Landstraße B56 wird begradigt

Die ehemalige Dürener Chaussee, heute B56 wird in Richtung Soller begradigt und erhält seine aktuelle Straßenführung, so dass der Hauptverkehrsfluss nicht mehr durch den Ort führt. Post Views: 2

1935
Grundsteinlegung für die neue Kirche

Im April 1935 erfolgte der erste Spatenstich für den Bau der neuen Kirche in Boicher Sandstein in Stockheim unter Pastor Heinrich Zimmermann. Die Kirche durfte unter der Hitler-Regierung nur weiter gebaut werden, wenn dort eine Bürgerraum mit Kinosaal entsteht. Die Kirche erhielt eine wertvolle barocke Ausstattung. Die Reliquie vom heiligen…
Weiterlesen

01.09.1939
Beginn des 2. Weltkrieges

Durch den Überfall auf Polen durch die Nazis beginnt der 2. Weltkrieg Post Views: 2

1940
Pastor Zimmermann von GESTAPO angeklagt und durch Pfarrer Anton Werth ersetzt

Priester standen im Dritten Reich unter besonders in kritischer Beobachtung! Heinrich Zimmermann wurde am 08.08.1889 in Köln geboren. Am 24.06.1915 wurde er zum katholischen Priester geweiht . Im Jahre 1934 wurde er Pfarrer in Stockheim. Er verweigerte seit dem Jahre 1936 die öffentlichen Sammlungen für die nationalsozialistische Volks-Wohlfahrt das Winterhilfswerk…
Weiterlesen

1940
Pfarrer Anton Werth wird Seelsorger in Stockheim

Pfarrer Anton Werth wurde am 08.11.1888 in Köln Mülheim geboren. Am 24.06.1915 empfing er die Priesterweihe im Dom zu Köln. Er wirkte als Kaplan in Elmpt, Wassenberg, Holzweiler und Kreuzau. 1930 wurde er Pfarrer in Pesch in der Eifel wo er bis 1940 wirkte. Die Seelsorge in Stockheim wurde im…
Weiterlesen

12.05.1940
Erste Bombenangriffe auf Stockheim

Die ersten Sprengbomben fallen am 12.05.1940 am südlichen Rand vom Dorf im Feld und am 24.06.1941 fallen Bomben am Ellebach und am 10.10.1941 wird eine Feldscheune in Stepprath durch Brandbomben eingeäschert. Post Views: 2

29.06.1943
300 Brandbomben fallen auf Stockheim

Dreihundert Brandbomben fallen ins Dorf, acht davon auf das Schulgrundstück, in mehreren Häusern entstehen kleinere Brandschäden und die Scheune von Familie Bringmann brennt ab. Post Views: 2

23.08.1943
Englische Soldaten aus brennendem Flugzeug abgesprungen

Mehrere englische Soldaten, die aus einem brennenden Flugzeug abgesprungen waren, kommen ins Dorf, Post Views: 2

1944
Kriegsereignisse in Stockheim

Der zweite Weltkrieg beginnt am 1. September 1939. Im August 1944 treffen die ersten Flüchtlinge im Dorf aus dem Aachener Land ein. Ende September 1944 kommen noch die Flüchtlinge aus Hürtgenwald hinzu. In der Schule wird am 03.11.1944 ein vorgeschobener Hauptverbandplatz für die Verwundeten des Hürtgenwaldkrieges eingerichtet. Nach dem Angriff…
Weiterlesen

13.09.1944
Stockheim im Zweiten Weltkrieg: Flucht, Zerstörung und Schanzen

Die ersten Flüchtlinge aus der Gegend südlich von Aachen kommen nach Stockheim und man hört den Geschützdonner von der Schlacht im Hürtgenwald. Männer von 16 bis 60 Jahren, die noch in der Heimat sind, müssen in der Nähe „schanzen“. Dabei werden mit dem Spaten in Handarbeit Wehrbauten und Gräben zur…
Weiterlesen

16.11.1944
Operation „Queen“: Großangriff der Royal Air Force auf Düren mit 6 Todesopfern aus Stockheim

Großangriff der englischen Luftwaffe mit 1.122 Flugzeugen und 5.736 Tonnen Bomben in der Operation „Queen“ auf die Städte Düren, Jülich und Heinsberg. In 21 Minuten (von 15:23 Uhr bis 15:44 Uhr) laden 474 Flugzeuge der Royal Air Force 2.751 Tonnen Bomben über Düren ab. Es starben 3.126 Menschen, davon auch…
Weiterlesen

30.11.1944
Stockheim unter Beschuss: Ein schwerer Bombenangriff und seine Folgen

Bombenangriff auf Stockheim durch die amerikanische Luftwaffe. 9 Personen kommen in Stockheim ums Leben. Viele Familien hatten vorher schon der Ort verlassen. Der Ort war nach der amtlichen Erhebung zu 75% zerstört. 30 Häuser waren völlig zerstört, kein Dach und keine Fenster war mehr ganz. 55 Soldaten und 18 Zivilpersonen…
Weiterlesen

26.12.1944
Wehrmacht sprengt die Windener und die Schneidhausener Rurbrücken

Das Gemeindegebiet links der Rur war schon in amerikanischer Hand und damit die amerikanischen Soldaten nicht so einfach die Rur überqueren können, werden die Windener und die Schneidhausener Rurbrücken von der deutschen Wehrmacht gesprengt. Bereits am 26.02.1945 konnte das 284. US Pionierbataillon zwischen Kreuzau und Winden die Bailey Brücke errichten…
Weiterlesen

27.02.1945
Stockheim wird von dem Amerikaner erobert

Amerikanische Soldaten greifen am 25.02.1945 Stockheim an, am darauffolgenden Tag wurde das letzte Haus im Stockheimer Süden eingenommen und so war nach kurzen Kämpfen Stockheim am 27. Februar 1945 komplett in amerikansicher Hand. Am 1. März ist Stockheim von den Nazis befreit. Die amerikanischen Soldaten bleiben bis zum bis 31.…
Weiterlesen

15.04.1945
Stockheim im Kriegsende: Die Befreiung und ein tragischer Mord

Stockheim wird von den Amerikaner eingenommen. Während dieser Zeit wurde Frau Christina Schmitz, geborene Ink, von einem Besatzungssoldaten überfallen und ist am 15.04.1945 verstorben. Post Views: 1

07.05.1945
Kapitulation der Wehrmacht in Reims

Durch die Kapitulation der Deutschen Wehrmacht im Hauptquartier General Eisenhowers in Reims am 07.05.1945 und die Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde am 08.05.1945 durch Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel im sowjetischen Hauptquartier Berlin-Karlhorst ist der 2. Weltkrieg nach 5 Jahren beendet. Post Views: 2

1945
Die Rückkehr aus der Evakuierung und der Wiederaufbau

Die ersten Stockheimer, die 1945 aus der Evakuierung in ihr zerstörtes Dorf zurückkehrten, waren vom Anblick der Ruinen tief erschüttert. Der Ort war nach der amtlichen Erhebung zu 75% zerstört. 30 Häuser lagen in Schutt und Asche, kein Dach und keine Fenster war mehr ganz. In tiefen Bombentrichtern stecken Kadaver…
Weiterlesen

01.08.1945
Besatzungszeit im Rheinland

Die offizielle Besatzungszeit der Briten in Stockheim beginnt am 1. August 1945 und endet mit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949. Bis dahin war die Bevölkerung vielen Regeln und Einschränkungen ausgesetzt. Besonders zu Beginn der Besatzungszeit unterlag die Bevölkerung einer Vielzahl an Regelungen und Verboten, deren Einhaltung…
Weiterlesen

21.09.1945
Die erste Gemeinderatssitzung nach dem Krieg

Am 21.09.1945 findet die erste Gemeinderatssitzung in Stockheim im Wohnhaus von Bürgermeister Peter Salentin nach dem Krieg statt. Anwesend waren Peter Salentin, Werner Broichmann, Wilhelm Schmitz, Josef Esser und Josef Hennes als Vertrauensmann Post Views: 2

01.04.1946
Wiedereröffnung Poststelle

Zum 1.4. werden u.a. die Postdienststelle Stockheim wiedereröffnet. Diese erhalten den Zusatz „über Düren“. Neben den Postdienstgeschäften werden auch Rentenbezüge ausgezahlt und Zeitungsbestellungen entgegengenommen. Post Views: 2

01.05.1946
Schule nach dem Krieg in der Gaststätte Weidenhaupt

Der erste Unterricht nach dem Krieg begann in Stockheim erst wieder am 01.05.1946 und zwar in Schankraum der „Gaststätte Weidenhaupt“ Post Views: 2

01.05.1946
Erste Maifeier der Maigesellschaft Stockheim.

Im Jahr 1946 veranstaltet die Maigesellschaft ihr erstes Maifest mit dem Maikönigspaar Hubert Niessen und Katie Jörres. Sie wurde für damalige Verhältnisse groß gefeiert, mit riesigem Fest, Kutsche und Umzug im Dorf Post Views: 2

01.08.1946
Schulunterricht wieder von der Gaststätte Weidenhaupt in die Schule verlegt

Von der Gaststätte Weidenhaupt wurde der Unterricht wieder in die provisorisch zurecht gemachten beiden Schulsäle des Schulgebäudes verlegt. Bis zum 01.09.1947 musste Fräulein Becker alle Kinder betreuen; dann wurde noch ein Lehrer eingesetzt und der Unterricht fand wieder in zwei Klassen statt. Als am 01.03.1948 der früherer Hauptlehrer Herr Cüppers…
Weiterlesen

23.08.1946
Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen

Durch die britische Militärregierung wird das Land Nordrhein-Westfalen gegründet und die Abgeordneten des Landtages von den Briten bestimmt. Post Views: 2

02.09.1947
Lehrer Adolf Demel: Eine lange Karriere in der Volksschule

Lehrer Adolf Demel tritt seinen Dienst 1947 in der Volksschule Stockheim an. Er wird am 07.04.1966 zum Hauptlehrer ernannt und geht am 28.01.1982 in den Ruhestand. Er wird am 24.08.1920 in Maffersdorf / Sudetenland geboren und beginnt 1938 das Studium der Philosophie Uni Prag und setzte 1946 und 1947 Studium…
Weiterlesen

1947
Die erste Kirmes nach dem Krieg im Saale Milz

Nach dem zweiten Weltkrieg findet in Stockheim die erste Kirmes nach dem Krieg im Saale Milz statt. Post Views: 3

1948
Die Zeit des Wiederaufbaus und der Neuanfänge

In dieser Zeit fand wieder die erste Kirmes nach dem Krieg statt, die erste Kommunalwahl wurde durchgeführt, unter der Leitung von Pastor Werth wurde die Kirche wieder aufgebaut, die Währungsreform zur DM wurde umgesetzt und Lebensmittelkarten wurden ausgeteilt. Post Views: 2

20.06.1948
Währungsreform: Die Deutsche Mark ersetzt die Reichsmark

Durch die Währungsreform wird die Reichsmark durch die Deutsche Mark im Verhältnis 1 : 10 ersetzt. Jede Person kann 60 Reichsmark in 40 DM tauschen. Post Views: 1

30.01.1949
Stockheimer Schützengesellschaft wird zur St. Andreas Schützen-Bruderschaft

Mit dem Regierungswechsel 1933 und dem zweiten Weltkrieg kam wohl die schwierigste Zeit der Bruderschaft und es wurde 1938 sogar verboten Uniformen zu tragen. Viele der Schützen sind im Krieg verstorben. Trotzdem fanden sie sich am 30.01.1949 zusammen um unter dem Vorsitz von Engelbert Pesch neu ins Leben gerufen.Erster Vorsitzender…
Weiterlesen

23.05.1949
Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland tritt in Kraft

Genau vier Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs verabschiedet der Parlamentarische Rat mit 53 zu 12 Stimmen das Grundgesetz. Der von September 1948 bis Juni 1949 in Bonn tagende Parlamentarische Rat hat das Grundgesetz im Auftrag der drei westlichen Besatzungsmächte ausgearbeitet und genehmigt. Es wurde von allen deutschen Landtagen in…
Weiterlesen

1949
Der Wandel der Landwirtschaft in Stockheim

Durch die verhältnismäßig guten Böden waren 1949 noch 52 selbstständige landwirtschaftliche Betriebe mit 138 Beschäftigten im Ort und diese bewirtschafteten 735 ha. Bei einer Viehzählung am 22.05.1949 wurden 5 Pferde, 265 Stück Rindvieh, 227 Schweine und 5398 Hühner registriert. 1997 gab es nur noch 5 landwirtschaftliche Betriebe und 2 Nebenbetriebe.…
Weiterlesen

18.04.1950
Die Volksschule Stockheim: Eine Schule mit Platzmangel

In der Volksschule Stockheim mit 8 Klassen (1-2 Grundschule, 3-4 Mittelklasse und 5-8 Oberklassen) wurden 137 Kinder (66 Knaben, 71 Mädchen) in 2 Klassenräumen! unterrichtet Post Views: 2

26.08.1950
Die Nissenhütte: Eine provisorische Halle für den Sport und die Feste

Einweihung der provisorischen Halle am Sportplatzgelände Am Torfberg. !949 erhielt der TSV von der Bezirksregierung Aachen eine „Nissenhütte“ (Wellblechhütte in Fertigteilbauweise mit halbrundem Dach) die in Monschau-Höven demontiert wurde und baute diese in ehrenamtlicher Arbeit auf. Die nicht schöne, aber zweckmäßige Halle wurde für den Vereinssport, den Schulsport und als…
Weiterlesen

1951
Paul Harscheidt gründet Kirchenchor

Paul Harscheidt gründet einen Kirchenchor in Stockheim Post Views: 2

01.10.1952
Die Einwohnerzahl von Stockheim

Stockheim hat 824 Einwohner (393 männlich, 431 weiblich) Post Views: 2

30.03.1952
Einführung der Straßennamen und Hausnummern als offizielle Adresse

Die Straßen erhalten amtliche Bezeichnungen mit Straßenschilder und neue Hausnummern, die nun als offizielle Adresse gelten. Die reine Nummerierung der Häuser wird abgelöst. Post Views: 2

01.07.1952
Ein Kunstdenkmal aus Ruinen: Die Alte Kirche Stockheim

Die Alte Kirche Stockheim, die im Krieg sehr stark zerstört wurde, sodass sie nicht mehr genutzt werden konnte, wird als Kunstdenkmal wieder aufgebaut Post Views: 2

04.09.1952
Panzerstraße verbindet Kaserne Düren und Drover Heide

Zwischen der Panzerkaserne in Düren und der Drover Heide wird eine Panzerstraße gebaut. Auf eine Kiesunterlage von 40 cm Dicke (täglich rollen 250 – 300 LKW-Ladungen Kies aus der Rur bei Lendersdorf zur Baustelle) wird eine 25 cm dicke Betondecke aufgebracht. Post Views: 2

01.04.1953
Alfons Johnen neuer Schulleiter in Stockheim:

Hauptlehrer Alfons Johnen übernimmt am 01.04.1953 von Wilhelm Cüppers die Schulleitung und gibt diese am 07.04.1966 an Adolf Demel weiter. Herr Johnen wurde am 13.04.1901 in Roetgen geboren und verstarb am 15.03.1988 in Stockheim. Herr Johnen hatte in seiner Schullaufbahn viele Stationen an denen er die Kinder lehrte: 01.01.1930-31.03.1930 Hilfslehrer…
Weiterlesen

18.07.1953
Einweihung des Lagergebäudes der Spar- und Darlehnskasse

Das Lagergebäude der Spar- und Darlehnskasse Stockheim (später Volksbank Stockheim / Rureifel / Euskirchen und danach Elektrofirma Eins und Duria Service) wird eingeweiht. Post Views: 2

1953
Munitionsdepot der Belgischen Armee eingerichtet

Im Jahr 1953 wurde in der Nähe der Panzerstraße (heute am westlichen Rand vom Wohngebiet Lichtung Marieneiche) ein Munitionsdepot auf einem Areal von 130 Hektar errichtet und eingezäunt. 1990 räumte das belgische Militär das Munitionsdepot, was dann 2003 von der Fa. STRABAG zum Wohngebiet mit Platz für ca. 100 Häusern…
Weiterlesen

1954
Die Entwicklung des Sport- und Jugendheims des TSV 09 Stockheim

Im Jahr 1954 stellt der Fußballverband Mittelrhein dem TSV 09 aus Totogeldern 20.000 DM zur Verfügung um ein Sport- und Jugendheim zu errichten. Pfarrer Werth segnet 1954 bei der Einweihung das schmucke Gebäude. Mit großem ehrenamtlichem Engagement wird das Vereinsheim errichtet und dient seiner Funktion bis 2022. Dann wird das…
Weiterlesen

04.06.1954
Grundsteinlegung und Bau der neuen Schule Im Kleinenfeld

Nachdem der Gemeinderat am 08.01.1953 den Beschluss gefasst hatte eine neue Schule zu bauen, erfolgt am 04.06.1954 der erste Spatenstich zum Neubau der Schule Im Kleinenfeld durch Bürgermeister Christian Weyermann. Die Bauarbeiten beginnen erst später, da ein Minenräumkommando das Gelände noch auf Bomben, Minen und Granaten erkunden muss. Am 29.08.1954…
Weiterlesen

03.07.1954
Wiedereröffnung Gaststätte „Zur Post“

Familie Weidenhaupt eröffnet im Mai 1954 wieder ihre Gaststätte und lädt zum Tanz in modernen Saale ein. Im Ausschank wird Dortmunder Hansa und Würzburger Hofbräu ausgeschenkt Post Views: 1

20.08.1954
Wachtmeister Josef Salentin von 3 Ausbrecher im Gerichtsgefängnis ermordet

Josef Salentin, der Gefägnisaufseher in Düren im Gerichtsgefängnis seinen Wachdienst verrichtet, wurde von 3 Ausbrechern bei der Flucht ermordet. Alle 3 Ausbrecher wurden wenige Tage später in Beckum und Düren gefasst und in der Haftanstalt in Aachen hinter Gittern gebracht. Beim Begräbnis waren hohe Trauergäste aus Düsseldorf, Köln und Aachen…
Weiterlesen

05.05.1955
Straßenumbenennung: „Am Thing“ statt „Im Winkel“

Nach einem Beschluss des Gemeinderates wird die Straße „Im Winkel“ in „Am Thing“ umbenannt. Damit soll an die Thingstätte (Stätte an der zur Germanenzeit eine Volks- oder Gerichtsversammlung stattfand), die nachweislich in Stockheim war, erinnert werden. Post Views: 2

04.12.1955
Einweihung der Schule „Im Kleinenfeld“ – nördlicher Sandsteinbau

Einweihung der Schule Im Kleinenfeld (nördlicher Teil in Bruchstein) Im Juni 1954 begann man mit dem abermals dringend notwendigen Baus einer neuen Schule für 217.000 DM. Sie wurde am 04.12.1955 eingeweiht. Die Klassen 1 und 2 bilden die Unterklasse, die Jahrgänge 3 bis 5 die Mittelklasse und die Oberklasse besteht…
Weiterlesen

1955
Der Neuanfang der Feuerwehr Stockheim nach dem Krieg

Neben der damaligen Schule an der Andreasstraße. Wurde ein kleines Feuerwehrgerätehaus errichtet und mit eine reparierten Gerätekarren bestückt. Zu dieser zeit begannen die Feuerwehrmänner wieder regelmäßig zu üben und nahmen permanent an der Ausbildung teil. Die Alarmierung in diesen Jahren erfolgte über eine Handsirene, die mit dem Fahrrad an zentrale…
Weiterlesen

1955
Einwohnerzahl: 928 Einwohner

Stockheim hat 928 Einwohner Post Views: 2

1955
Verlegung einer NATO-Pipeline von Antwerpen über Stepprath nach Wahn

Im Auftrag der NATO wird eine Pipeline von Antwerpen zum Flughafen nach Köln-Wahn gelegt. Diese Pipeline verlief den Niederauer Berg hoch durch den Wald an Stepprath vorbei über den Militärflughafen Nörvenich zum Flughafen Köln-Wahn. Post Views: 2

1955
Erneuerung der Straßen in Stockheim

Nach den ganzen Zerstörungen der Straßen im Krieg erhalten die Gemeindestraßen in Stockheim eine neue Teerdecke Post Views: 2

1955
40-jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Anton Werth

Pfarrer Anton Werth feiert unter reger Beteiligung der Stockheimer Bevölkerung sein 40-jähriges Priesterjubiläum Post Views: 2

1956
Gottfried Busch wird neuer Leiter der Löschgruppe Stockheim

Der Stockheimer Brandmeister Adolf Demel wird zum Amtsbrandmeister des Amtes Kreuzau gewählt und damit wurde ein Führungswechsel in Stockheim nötig. Gottfried Busch besuchte den Brandmeisterlehrgang in der Landesfeuerwehrschule in Münster und übernahm die Führung der Löschgruppe Post Views: 2

01.04.1957
Römische Münze des Kaisers Constantin I. in Stockheim gefunden

Im Garten des Landwirts Ostrop auf dem Neuhof wird Anfang 1957 eine alte römische Münze des Kaisers Constantin I. (des Großen) ausgegraben. Vorderseite: CONSTANTINUS P.F. AVG. Pius Felix Augustus (Büste mit Lorbeerkranz und Feldherrenmantel, Blick nach rechts) Rückseite: SOLI INVICTOCOMITI „Dem Sonnengott, dem unbesiegtem Begleiter“ SOL stehend sind Strahlenkrone hält…
Weiterlesen

27.12.1957
Römisches Frauengrab mit reichen Beigaben bei Stockheim entdeckt

Zwischen Stockheim und Jakobwüllesheim in der Gemarkung Jakobwüllesheim wurde rechts vom Ellebach beim Pflügen das Grab einer reichen Römerin freigelegt. Auf der Jakobwüllesheimer Heide fand man am 27. Dezember 1957 das Grab einer reichen und angesehenen Römerin: in einem Steintrog, der sorgfältig behauen und mit einem Sandstein zugedeckt war, lagen…
Weiterlesen

01.12.1958
Pfarrer Anton Werth tritt in den Ruhestand: 1940-1958 Dienstzeit in Stockheim

Am 01.12.1958 trat der bisherige Pfarrer Anton Werth aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand. Pfarrer Werth war von 1940 bis 1958 Pfarrer in Stockheim. Post Views: 2

26.04.1959
Pfarrer Franz Bonnen aus Rheindahlen wird 1959 zum neuen Pfarrer in Stockheim ernannt.

Pfarrer Franz Bonnen wurde am 19.06.1913 in Krefeld geboren. Nach dem Theologiestudium in Bonn und Aachen wurde er am 05.03.1939 in Aachen zum Priester geweiht. Nach einigen Stationen als Kaplan in Erkelenz und dem Wehrdienst als Sanitäter von 1939 bis 1947 ging er als Kaplan nach Mönchengladbach-Rheindahlen ehe er 1959…
Weiterlesen

29.06.1959
Geburt von Elke Broichmann: Stockheim zählt nun 1.000 Bewohner

Als 1.000 Bewohner von Stockheim wurde Elke Broichmann (wohnhaft im Hause des Elektrikers Otten am Transformatorenhäuschen Auf der Heide) geboren. Als Geschenk der Gemeinde gab es 100 DM. Post Views: 2

1959
Pfarrer Bonnen verpflichtet einen neuen Kirchenchorleiter namens Josef Dünnwald

Herr Josef Dünnwald aus Düren stammend, leitet den Kirchenchor. Die Gesangsproben finden in der alten Schule (neben der alten Schmiede) statt. Ende der 1960er Jahre wurde dann in der alten Kirche geprobt. Post Views: 2

1959
Erstes Tanklöschfahrzeug in Stockheim: 35 Einsätze im ersten Jahr

Die Löschgruppe Stockheim erhält aus den Beständen der Bundesluftschutzreservere das erste motorisierte Tanklöschfahrzeug TLF 800 mit 800 Litern Wassertank. Das TLF tat gute Dienste und kam sofort im ersten Jahr bei 35 Einsätzen zum Einsatz. 1963 erhielt die Löschgruppe das gebrauchte TLF 15 mit einem Tankvolumen von 2.400 Liter von…
Weiterlesen

1959
Im Frühjahr 1959 wird die Müllabfuhr eingeführt.

Im Frühjahr 1959 wird die Müllabfuhr in Stockheim eingeführt. Bis dahin bestand eine kleine Mülldeponie am Ende des Rheindahlener Weg zur Panzerstaße, dort wo heute die Sitzbankgruppen stehen. Post Views: 2

1959
50 Jahre TSV Stockheim 09

Der TSV Stockheim 09 feiert sein 50-jähriges Bestehen. Der Verein hat zu diesem Zeitpunkt 120 Mitglieder. Post Views: 2

1960
Restaurierung des Ehrenmals „An der Tränke“

Das Ehrenmal „An der Tränke“ wurde im 2. Weltkrieg stark beschädigt und 1960 durch den Dürener Steinmetz Johann Baguette restauriert. Die von Einschüssen beschädigte Oberfläche des Obelisken wurde mit weißem Muschelkalkstein verkleidet, auf der die Namen der 105 Kriegstoten beider Weltkriege eingemeißelt wurden. An Stelle des Adlers wurde ein Eisernes…
Weiterlesen

25.06.1960
4000 Jahre alte Pflugschar von Stockheimer Schüler entdeckt

Der 13-jährige Stockheimer Schüler Ernst Salentin fand in einem Rübenfeld eine 4.000 Jahre alte „Pflugschar“ auf der Stockheimer Gemarkung „Auf der Schall“ in der Nähe von Stepprath, nördlich des Ellebaches. Post Views: 2

20.09.1960
Die Straße „Am Torfberg“ wird für 80.000 DM fertiggestellt.

Die Straße „Am Torfberg“ wird für 80.000 DM fertiggestellt. Post Views: 2

1961
Sakrale Ausstattung der Alten Kirche,wird an die Pfarrgemeinde St. Mauritius in Weilerswist, im Erzbistum Köln, verkauft.

Die Altäre und die barocke Einrichtung haben im Krieg große Schäden davon getragen. Viele Teile waren nicht mehr vollständig.Ende März 1945 als die ersten Stockheimer aus der Evakuierung zurück kamen, haben dann diese die sakrale Ausstattung provisorisch gesichert. Der Barockaltar befand sich noch von 1945 bis 1952 unter einem provisorischen…
Weiterlesen

19.03.1961
CDU gewinnt Gemeinderatswahl, Heinrich Ostrop wird Bürgermeister

Bei der Gemeinderatswahl ist die CDU stärkste Partei und Heinrich Ostrop wird zum Bürgermeister gewählt nachdem Christian Weyermann nicht mehr zur Wahl stand. Post Views: 2

01.12.1961
Adolf Demel wird Kreisbrandmeister von Düren

Am 01.12.1961 wurde der frühere Brandmeister von Stockheim und zu diesem Zeitpunkt Amtsbrandmeister des Amtes Kreuzau, Adolf Demel, zum Kreisbrandmeister des Kreises Düren gewählt. Der Kreisbrandmeister gehört zum Beraterstab des Oberkreisdirektors für Fragen des Katastrophen- und Zivilschutzes. Nach 22-jähriger Tätigkeit an der Spitze des Kreisfeuerwehrverbandes wurde H. Demel im November…
Weiterlesen

1961
Anschaffung von einem elektrischen Glockenläutwerk

Im Jahre 1961 konnte für 3250,- DM ein elektrisches Glockenläutwerk angeschafft und eingebaut werden. Post Views: 2

1961
Musikzug bei Freiwilliger Feuerwehr um Fanfarenkorp ergänzt

Die Freiwillige Feuerwehr Stockheim wird um einen Fanfarenkorps erweitert, der die Feiern im Ort begleiten und bereichern soll. Rudolf Demel hat 18 Schüler ausgebildet, die den Fanfarenzug bildeten und die Feste im Ort musikalisch aufwerteten. 1962 wurde die Gruppe unter der Leitung von Rudolf Salentin um einen Trommel- und Pfeiferkorps…
Weiterlesen

1961
Rolladenfabrik „Helge“ und Fa. Hammanns siedeln sich am Buchenmaar an.

Die Rolladenfabrik „Helge“ nimmt am Buchenmaar die Produktion auf und die Fa. Hammanns siedelt sich am Buchenmaar an. Post Views: 3

03.04.1962
Lehrerin Fräulein Becker geht in Ruhestand

Nach 45 Jahren im Schuldienst, wovon sie alleine 30 Jahre in Stockheim tätig war, wird Fräulein Katharina Becker (Lehrerinnen durften in dieser Zeit nicht verheiratet sein) verabschiedet. Im Saal Weidenhaupt (später „Gaststätte Zur Post“ findet die Abschiedsfeier statt und Hauptlehrer Johnen, Pfarrer Bonnen, Bürgermeister Ostrop und Karl-Heinz Hennes für die…
Weiterlesen

1962
Stockheim plant Schulerweiterung, neues Feuerwehrhaus, Straßenbeleuchtung und Kläranlage.

In Stockheim werden in der Gemeinderatssitzung viele Bauvorhaben auf den Weg gebracht. Der Erweiterungsbau der Schule an der heutigen Andreasstr. für 330.000 DM wird entschieden, Den Eigenanteil von 100.000 DM bringt die Gemeinde durch Grundstücksverkäufe auf. Es wird ein Feuerwehrgerätehaus im Bereich an der Alten Gasse Marienstraße für 38.000 DM…
Weiterlesen

1962
Hauptlehrer W. Cüppers erhält Bundesverdienstkreuz für Naturschutzleistungen.

Hauptlehrer Wilhelm Cüppers erhält für seine Verdienste über 32 Jahre im Naturschutz und der Landschaftspflege das Bundesverdienstkreuz am Bande. Post Views: 2

06.09.1962
Die Alte Kirche wird umgebaut und dient nun als Gemeinschaftsraum.

Die Alte Kirche in Stockheim wird bis 1963 (Einweihung 27.10.1963) umgebaut damit sie zur Nutzung als Jugendraum dienen kann. Für die Schützen wird eine Schießanlage installiert, und der Kirchenchor bekommt einen Probenraum zur Verfügung gestellt. Ebenso wird dort auch der örtliche Malteser Hilfsdienst beheimatet sein. Der Um- und Ausbau kostet…
Weiterlesen

1963
1963 wurde die Leichenhalle am neuen Friedhof fertiggestellt.

Im Laufe des Jahres 1963 wurde die Leichenhalle am neuen Friedhof östlicher der Bundesstraße fertiggestellt. Post Views: 2

1963
Die Errichtung der Kreisbrandschutzzentrale und des Bauhofs

Der Kreis Düren errichtet an der Marienstraße eine Kreisbrandschutzzentrale und einen Bauhof. Post Views: 2

01.12.1963
Gründung der Frauen- und Müttergemeinschaft in Stockheim

Die Frauen- und Müttergemeinschaft wurde reorganisiert und am 01.12.1963 gegründet und ist kein Verein sondern eine religiöse Gemeinschaft. 1975 hatte Anna Koch die Leitung der Altenstube. 1982 hat sie 310 Mitglieder, der Vorstand besteht aus der Vorsitzenden, zwei Kassiererinnen und der Schriftführerin. Es gibt 14 Helferinnen, die alle einen Bezirk…
Weiterlesen

08.03.1964
Das silberne Priesterjubiläum von Pfarrer Bonnen

Pfarrer Franz Bonnen feiert im neu gestalteten Pfarrheim in der Alten Kirche sein 25-jähriges Priesterjubiläum Post Views: 2

25.07.1964
Die Einweihung des neuen Feuerwehrgerätehauses in Stockheim im Jahr 1964

Das Feuerwehrgerätehaus an der „Alten Gasse“ heute Kreuzauer Str, wird eingeweiht. Mit einem Kostenaufwand von ca. 120.000 DM wurde ein Gerätehaus, mit 2 Garagen für die Löschfahrzeuge, Mannschaftsraum und Nebenräume errichtet. Im gleichen Jahr erhielt die Wehr einen Schlauchwagen (SKW) mit 1.200 m Schlauch. Im April 1978 erhält die Weht…
Weiterlesen

1964
Stiftung eines Kreuzwegreliefs in der neuen Kirche

Herr Peter Milz sen. stiftet für die neue Kirche, einen Kreuzweg. Die 14 Stationen, sind in Sandstein mit Flachrelief gehalten und erzählen die Leidensgeschichte von Jesus von seiner Verurteilung bis zu seiner Beisetzung. Die Reliefs wurden vom Mülheimer Bildhauer Ernst Resche erstellt. 5000,- DM wurden vom Stifter Milz getragen. Die…
Weiterlesen

09.09.1964
Die Einweihung der Schule Im Kleinenfeld

Im April 1963 wird mit den Arbeiten für den Erweiterungsbau der Schule Im Kleinenfeld begonnen und am 09.09.1964 war die Einweihungsfeier und die zusätzlichen Räume konnten bezogen werden. Der Erweiterungsbau kostete 345.000 DM. Im Kurzschuljahr von Dezember 1966 bis Juli 1967 musste das 9.Schuljahr nach Niederau fahren. Mit dem 7.9.1967…
Weiterlesen

1964
Die Industrialisierung von Stockheim durch die Faltschachtelfabrik Hammans

Die Faltschachtelfabrik Ernst Hammans nimmt die Produktion auf und bietet vielen Stockeimern eine ortsnahen Arbeitsplatz. Durch die beiden Fabriken Helge und Hamanns wird Stockheim immer mehr zum Industrieort und lässt das Bauerndorf hinter sich. Nach vielen Jahren als sehr gutes mittelständisches Unternehmen mit Gewinn und für Stockheim und die Gemeinde…
Weiterlesen

15.03.1965
Ansiedlung des Kreis-Bauhof an der Panzerstraße

Auf einem gemeindeeigenen Grundstück an der Panzerstraße wird mit dem Bau des Kreis-Bauhofs begonnen. Dort war bis 2023 der Kreisbauhof beheimatet und musste dann einem Seminarhotel für die Fort- und Weiterbildung der Feuerwehr weichen. Auf dem gelände des Feuerschutztechnischen Zentrum entstehen Schulungsräume und Unterkünfte mit Blick auf die Entwicklung zum…
Weiterlesen

06.04.1966
Abschied von Hauptlehrer Johnen

Hauptlehrer Alfons Johnen tritt in den Ruhestand und wird bei einer Feier im Saale Weidenhaupt würdig verabschiedet Post Views: 2

07.04.1966
Die Ernennung und Dienstjubiläum von Hauptlehrer Demel

Adolf Demel wird nach 19 Jahren als Lehrer der Volksschule Stockheim zum Hauptlehrer ernannt und mit der Leitung der Schule beauftragt. Am 22.01.1966 feiert Herr Demel sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Post Views: 2

15.12.1966
In NRW wird an den Volksschulen das 9. Schuljahr eingeführt

Im Dezember 1966 wurde in der Volksschule das 9. Schuljahr eingeführt. Mit Beginn des Schuljahres 1968/69 kam ein neues Schulgesetz, nachdem die 1. – 4. Jahrgänge als Grundschule und die 5. – 9. Jahrgänge als Hauptschule geführt werden sollen. Am 07.07.69 verlangte das Schulgesetz verpflichtend Grund- und Hauptschulen, so dass…
Weiterlesen

1967
Stockheim hat 1366 Einwohner

Stockheim hat 1356 Einwohner Post Views: 2

1967
Herr Windelschmidt als neuer Chorleiter engagiert

Herr W. Windelschmidt, ein Hauptlehrer aus Nörvenich, trat 1967 Nebenberuflich die Nachfolge des Chorleiters an.Der Chor war fest in der Kirchengemeinde verankert und trug zur musikalischen Gestaltung der Gottesdienste bei. Der Kirchenchor nahmen auch an regionalen und überregionalen Chorwettbewerben und Festivals teil, was zu einer weiteren Professionalisierung und Vernetzung führte.…
Weiterlesen

08.01.1967
Die Einweihung des Kath. Kindergartens an der Kreuzauer Straße

Mitte der 1960 wurde beschlossen, einen Kindergarten in Stockheim zu bauen. Diese Einrichtung ergänzt die Erziehung in der Familie und eröffnet den Kindern erweiterte und umfassendere Erfahrungs- und Bildungsmöglichkeiten über das familiäre Umfeld hinaus. Am 08.01.1967 wurde der Kath. Kindergarten an der Kreuzauer Straße mit 2 Gruppen eingeweiht. Erste Leiterin…
Weiterlesen

10.11.1967
Der Wandel des Martinsumzugs

Über Jahrzehnte ist beim Martinsumzug der heilige St. Martin auf einem Pferd durch den Ort geritten, das durch die Bauern des Ortes gestellt wurde.1967 ist das letzte Pferd im Ort bei Bauer Werner Broichmann verstorben, so dass St. Martin in einem offenen VW Käfer Cabrio durch das Dorf gefahren wurde.…
Weiterlesen

14.02.1968
Der 80. Geburtstag und die Ehrung von Hauptlehrer Cüppers

Hauptlehrer Wilhelm Cüppers ist seit 15 Jahren im Ruhestand und vollendet sein 80. Lebensjahr. Seit 1951 ist er ehrenamtlich als Naturschutzbeauftragter tätig und ein außerordentlich guter Kenner der Eifelflora, wofür er im Mai 1962 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. Post Views: 2

15.03.1968
Es werden in NRW Grund- und Hauptschulen gebildet

Aufgrund des Gesetzes zur Neuordnung des Volksschulwesens in NRW werden Grund- und Hauptschulen gebildet. Die Grundschule als Bekenntnisschule für die Klassen 1 bis 4 und die Hauptschule als Gemeinschaftsschule für die Klassen 5 bis 9. Am 09.08.1968 nehmen 384 Schüler an der neu errichteten Hauptschule den Unterricht auf. Darunter auch…
Weiterlesen

17.03.1968
St. Andreas bekommt einen Pfarrgemeinderat

Die Arbeit des Pfarrgemeinderates sollte dazu führen, die Erwachsenenbildung zu fördern und das religiöse Leben auf allen Gebieten,Gruppen und Vereinen, anzuregen. Er bestand aus 4 gewählten Mitgliedern, 4 delegierten Mitgliedern (Abgesandte der einzelnen Vereine), 4 berufenen Mitgliedern und geborene Mitgliedern. Zum Vorsitzenden wurden gewählt. Theo Bühl, seine Stellvertreterin wurde Ruth…
Weiterlesen

17.10.1968
Flächengrößen des Amtes Kreuzau festgestellt

Mit 1.029,30 ha ist Stockheim die flächenmäßig größte Ortschaft im Amt Kreuzau. Danach folgen Boich/Leversbach mit 688 ha und Kreuzau mit 515 ha. Post Views: 2

22.06.1969
Einweihung und Segnung der neuen Andreas Glocke

Während des Sonntagsgottesdienstes wurde durch Pfarrer Bonnen die neue „Andreas Glocke“ eingeweiht. Sie ist 550 kg schwer und hat den Orchesterton „gis“. Sie trägt die Inschrift „Pax fausta et concordia“ was übersetzt heißt: Glücklicher Friede und innige Eintracht. Im ersten Weltkrieg wurde die alte Andreasglocke von 1828, die 540 kg…
Weiterlesen

02.07.1969
Die Teilnahme Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“

Stockheim nimmt am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ teil und eine Kommission besucht die Stockheim. In der Schule wird die Kommission mit Liedern, Gedichten, Blumen und Getränken empfangen. Laut Aussage des Hauptlehrers Demel zeigten sich die Herren(!) beeindruckt und zufrieden. Am 01.09.1969 war der zweite Termin an dem die…
Weiterlesen

1969
In Stockheim werden Telefonleitungen verlegt.

In Stockheim werden Telefonleitungen verlegt. Post Views: 2

01.10.1969
Die rasante Entwicklung von Stockheim in den 1960er Jahren

Im Zeitraum von 1959 bis 1969 hat sich die Einwohnerzahl in Stockheim von 969 auf 1403 Einwohner erhöht und steht damit im Kreis Düren an der Spitze der relativen Entwicklung. Gleichzeitig entstanden im Ort ca. 100 Wohnungen, viele kommunale Bauten wurde neu errichtet und es wurden neue Industriebetrieb angesiedelt, die…
Weiterlesen

09.11.1969
Die Kommunalwahl in Stockheim nach der Neugliederung

Nach der kommunalen Neugliederung gehört Stockheim jetzt zur Großgemeinde Kreuzau und ist für die erste Kommunalwahl in 2 Wahlbezirke aufgeteilt. Die beiden Wahlbezirke konnten die CDU-Kandidaten, Heinrich Ostrop und Willy Milz, mit Direktmandaten für sich entscheiden. Neben der CDU beteiligten sich noch die SPD, die FDP und die „Freie Wählervereinigung“.…
Weiterlesen

15.02.1971
St. Andreas Schützenbruderschaft besteht 50 Jahre

Nach der Gründung 1921, der Umwandlung in eine Bruderschaft 1931 und der schwierigen Zeit ab 1933 nahm die Bruderschaft 1949 wieder verstärkt die Vereinsaktivitäten auf. 1960 wurde eine Schießsportabteilung gegründet, die an vielen Wettkämpfen teilnahm.1969 beim Schützenfest wurde die Schützenfahne geweiht. Post Views: 2

01.08.1971
Die Umwandlung der Volksschule Stockheim in eine Katholische Grundschule

Die Volksschule Stockheim mit 8 Klassen ist ab dem 01.08.1971 eine Katholische Grundschule mit 4 Klassen und 3 Lehrkräften. An der Schule tätig sind Hauptlehrer Demel, Frau Ostrop und Frau Olbrich. Ab dem 18.09.1972 kommt Frau Margret Kremer als Lehrerin dazu. Die Schule ist also wesentlich kleiner geworden, da die…
Weiterlesen

01.01.1972
Die kommunale Neugliederung und ihre Folgen für Stockheim

Am 01.01.1972 ist die kommunale Neugliederung umgesetzt. Stockheim gehört zur Großgemeinde Kreuzau und der Regierungsbezirk Aachen wird aufgelöst und Stockheim gehört fortan zum Regierungsbezirk Köln. Im Zuge der kommunalen Neugliederung schlossen sich zum 01.07.1969 die Gemeinden mit Wirkung zum 01.01.1972 zur GEMEINDE KREUZAU freiwillig zusammen. Stockheim ist damit Ortsteil der…
Weiterlesen

12.02.1972
Der Tod und die Würdigung von Hauptlehrer Wilhelm Cüppers

Hauptlehrer Wilhelm Cüppers ist am 12.01.1972 im Alter von 84 Jahren verstorben (geboren am 14.02.1888) und die Beerdigungsfeier findet am 15.02.1972 in Stockheim statt. Herr Wilhelm Cüppers war von 1951 bis 1971 Beauftragter des Kreises Düren für Naturschutz und Landschaftspflege. Wegen seiner verdienste für die wissenschaftlichen Arbeiten über die Eifelflora…
Weiterlesen

1972
TSV gründet Leichtathletik-Abteilung

Unter dem TSV 09 bildet sich unter Leitung von Heinz Stawicki die erste Leichtathletik-Gruppe Post Views: 2

21.09.1972
Die Altenstube wird eröffnet

Die 1972 gegründete Altenstube wird zukünftig im ehemaligen Werkraum im Keller des Altbaus in der Grundschule nun den Treffpunkt haben. Die Altenstube wird von Frau Koch und Frau Theunissen geleitet wird. Die Helferinnen zur Gestaltung der Altenstube kommen aus der von Frau Elisabeth Johnen geleiteten Frauen- und Müttergemeinschaft des Ortes.…
Weiterlesen

1973
Die Gründung der KG „Decke Boom“

Gründung der KG „Decke Boom“ Stockheim. Gründungsmitglieder waren Hermann-Josef Bringmann, Anni Claßen, Karl-Josef Dauvermann, Peter Esser, Hans Hensch, Werner Ramacher, Mathias Refisch, Hermann-Josef Salentin und Margarethe Schmitz. Kurze Zeit später kamen Christian Nagelschmitz, Hans Müller, Johann Rudolph, Arnold Schiffer und Johann Schmitz dazu. Mathias Refisch wird als erster Vorsitzender von…
Weiterlesen

01.11.1973
Raiffeisenkasse Stockheim eGmbH feiert 75-jähriges Bestehen

Im Jahr 1973 feiert die Raiffeisenkasse Stockheim eGmbH ihr 75-jähriges Bestehen. Die Genossenschaft hat zu diesem Zeitpunkt 378 Mitglieder, 4 Mio. DM an Einlagen und eine Bilanzsumme von gut 5 Mio. DM und ist eine wichtige Institution in Stockheim. Zu diesem Zeitpunkt ist Heinrich Ostrop-Breick Vorstandsvorsitzender und hat dieses Amt…
Weiterlesen

1975
Erste Karnevalssitzungen in Stockheim

Im Saal der Gaststätte „Zur Post“ findet die erste Karnevalssitzung statt. Sitzungspräsident ist Adolf Demel, der dieses Amt bis 1984 ausübt. In den ersten Jahren fanden immer 2 Karnevalssitzungen im Saal statt. Den ersten Elferrat stellten Mathias Refisch, Adolf Demel, Heinrich Ostrop, Hermann-Josef Bringmann, Hans Müller und Arnold Schifffer. Weitere…
Weiterlesen

1976
Gründung der erste Damenfußballmannschaft des TSV

Der TSV 09 hat sich in den letzten Jahrzehnten hauptsächlich zu einem Fußballverein entwickelt, der auch im Breitensport anbietet. 1976 gründet sich die erste Damenfußballmannschaft in Stockheim. Post Views: 2

16.06.1976
Die Erweiterung der Kreisbrandschutzzentrale um eine Kreisleitstelle

Die in Stockheim an der Marienstraße ansässige Kreisbrandschutzzentrale bestehend aus Werkstätten, Garagen und dem hohen Schlauchtrockenturm wird um eine Kreisleitstelle erweitert. In dieser sollen alle Notrufe über die „112“ aus dem Kreis Düren zentral auflaufen und dort Tag und Nacht die Einsätze von Feuerwehr und den Rettungsdiensten koordiniert werden. Der…
Weiterlesen

17.06.1976
Erste Schützenköniginnen von Stockheim: Eine Erfolgsgeschichte der Frauen

Nachdem der Schützenband den Eintritt von Frauen in der Bruderschaft ermöglichte nahm die Versammlung die ersten Frauen in die Bruderschaft auf. Durch die Aufnahme der Schützenschwestern erfuhr die Bruderschaft ein lebhaften Aufschwung und es folgten 8 Königinnen in Folge, was nicht nur in unserer Bruderschaft eine Besonderheit war sondern im…
Weiterlesen

29.05.1978
Das 50-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr

Die Freiwillige Feuerwehr Stockheim feiert an diesem Wochenende sein 50-jähriges Gründungsfest. !928 war die Feuerwehr nach einem großen Brand bei Schiffer gegründet worden. Am Freitag den 26.05. fand im Saal Kraus der Festkommers statt. Samstag ist mit der befreundeten Wehr aus Kals in Österreich eine Ausflug sowie abends ein Kameradschaftsabend.…
Weiterlesen

1978
Der Verkauf der alten Schule und der Bau der Kreissparkasse

Die ehemalige Schule mit Spritzenhaus an der Andreasstraße. wird verkauft und die Kreissparkasse Düren baut dort in Form von Containern eine Filiale auf. 1994 wird an gleicher Stelle ein Neubau errichtet und erhält im Erdgeschoss den Schalterbereich und im 1.OG eine Zahnarztpraxis. Der ehemalige Container wird als Vereinsraum an den…
Weiterlesen

01.03.1979
Tennisabteilung des TSV: Von einem Hartplatz zu 2 Ascheplätzen

Als Abteilung des TSV Stockheim 09 wird 1979 der Tennisclub gegründet. Zu Beginn besteht nur die Möglichkeit auf einem Hartplatz Tennis zu spielen. Die Erweiterung um 2 Ascheplätze wird aber sofort angegangen, so dass in Kürze auch die beiden Plätze und eine Ballwand errichtet werden. Post Views: 2

10.03.1979
40 Jahre im Dienst Gottes: Pfarrer Bonnen wird gefeiert

Pfarrer Franz Bonnen feiert sein 40-jähriges Priesterjubiläum. Den ganzen Tag überbringen Schule, Feuerwehr, Ortsvereine, Politik und Bürger ihre Aufwartung. Ein Empfang im Pfarrheim am 11.03.1979 beendet die Feierlichkeiten. Am 26.04.1979 – also vor 20 Jahren – ist Pfarrer Bonnen in Stockheim als Pfarrer eingeführt worden. Post Views: 2

01.04.1979
Die Pfarre startet mit der „Andreas Info“ eine Infoblatt von Pfarre und Gemeinde

Der Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit des Pfarrgemeinderates St. Andreas startet mit der ersten Ausgabe der „Andreas-Info“ Das Info-Blatt soll wichtige Nachrichten der kirchlichen und der öffentlichen Gemeinde vermitteln. Es soll informieren,Gedankenanregungen geben, Kritikpunktedarstellen, Hilfestellung geben und den Kontakt erweitern. Es soll in unregelmäßigen Abständen erscheinen und wird in gedruckter Form in den…
Weiterlesen

14.06.1979
Der TSV 09 steigt in die Kreisliga A auf: Ein spannender Sieg gegen Binsfeld

Nachdem die 1. Manschaft des TSV 09 mit nur einer Niederlage in der gesamten Saison punktgleich an der Tabellenspitze stand, war ein Entscheidungsspiel nötig. Gegen Binsfeld konnte sich der TSV mit einem 3:2 Sieg in der Verlängerung durchsetzen und ist damit in die Kreisliga A aufgestiegen. Das Spiel wurde von…
Weiterlesen

11.08.1979
Neue Sporthalle zum 70. des TSV: Ein Jahr voller Meilensteine

Nach knapp einjähriger Bauzeit wird die neuen Sporthalle Im Kleinenfeld am 11.08.1979 eingeweiht. Pünktlich zum 70. Gründungsgeburtstag des TSV wird der Festkommers vom Vorsitzendem Josef Schröder eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt hat der Verein ca. 400 Mitglieder, die sich in 2 Seniorenmannschaften, 1 AH-Fußballmannschaft, 6 Jugendmannschaften und 4 Damen-Turngruppen aufgliedern. In…
Weiterlesen

07.05.1980
Adolf Demel: Ein Stockheimer Feuerwehrmann erhält das Bundesverdienstkreuz

Herr Adolf Demel erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande aus den Händen von Landrat Johannes Kaptain. Dies als Würdigung seiner vielfältigen Tätigkeiten in der Feuerwehr. So war er zu diesem Zeitpunkt bereits 27 Jahre in der Leitung der Feuerwehr, seit 1945 gehörte er der Freiwilligen Feuerwehr an und initiierte mit den…
Weiterlesen

01.09.1980
Eröffnung der zwei neuen Tennisplätze

Nach 6-monatiger Bauzeit wurden neben dem bereits bestehenden Hartplatz zwei weitere Aschen-Tennisplätze auf der Sportanlage „Im Kleinenfeld“ durch den Vorsitzenden Adolf Demel eröffnet. Der Tennisclub mit seinen 100 Mitgliedern hat einen erheblichen Anteil an Eigenleistung erbracht und 75.000 DM zum Bau beigesteuert. 42.000 DM kamen vom Land NRW und 10.000…
Weiterlesen

1980
Der TSV Stockheim 09 wird zum Mehrspartenverein

Die Vereinsstruktur des TSV Stockheim 09 mit einem Hauptverein und Abteilungen wird mit der nötigen Satzungsänderung bei der Mitgliederversammlung beschlossen. Der erste Vorsitzende des neuen Hauptvereins ist der von der Versammlung gewählte Josef Schröder, der sein Amt aus gesundheitlichen gründen bereits 1982 zur Verfügung stellt. Nachfolger wird Jürgen Mund. Der…
Weiterlesen

24.03.1981
Ehrendechant Franz Bonnen starb 1981 an Herzleiden

Herr Pfarrer und Ehrendechant Franz Bonnen ist am 24.03.1981 an einem Herzleiden verstorben. Post Views: 2

28.06.1981
Pfarrer Rolf Knips übernimmt Stockheimer Gemeinde und unterrichtet in Düren

Pfarrer Rolf Knips, ist am 23.07.1943 in Schleiden geboren und ist am 25.04.2022 in Gemünd verstorben. Am 05.07.1975 wurde er in Viersen zum Priester geweiht. Er wechselt von seiner Kaplanstelle von Mönchengladbach-Venn ab dem 28.06.1981 als Pfarrer nach Stockheim. Pfarrer Knips wird zusätzlich noch an den Dürener Schulen Religionsunterricht geben.…
Weiterlesen

28.01.1982
Schulrektor Adolf Demel wird in den Ruhestand verabschiedet

Der langjährige Schulrektor der Katholischen Grundschule Stockheim, Adolf Demel, wurde im Rahmen einer Feierstund in der Turnhalle in Stockheim in den Ruhestand verabschiedet. Er begann am 02.09.1947 seine Lehrertätigkeit in Stockheim, wurde dort 1966 Rektor und konnte 1981 auf 40 Jahre im Öffentlichen Dienst zurückblicken. Nach einer Krankheit hat er…
Weiterlesen

1982
Erdgaserschließung von RWE gestartet

RWE beginnt in Stockheim mit der Erschließung von Erdgas und verlegt im Ort die entsprechenden Rohrleitungen. Post Views: 2

20.02.1983
In der alten Kirche finden evangelische Gottesdienste statt

Zum ersten mal fand am 20.02.1983 ein evangelische Gottesdienst, mit ca. 35 Gläubigen, in der alten Kirche statt. Die Pfarrerin Frau Ursula Sonntag leitete den Gottesdienst. Der ortsansässige Pfarrer Knips lobt diese Aktion und könnte sich weitere Wiederholungen vorstellen. Am 28.05.1983 wurde eine Übertragung des Fronleichnamsgottesdienste, mit Msgr. Nusselein u.…
Weiterlesen

25.11.1984
Weihe des neuen Altars durch Bischof Dr. Klaus Hemmerle

In der Zeit von Pfarrer Rolf Knips wurde der Altarraum der Pfarrkirche neu gestaltet und am 25.11.1984 wurde der Altar von Bischof Dr. Klaus Hemmerle eingeweiht. Damit sind die Renovierungsarbeiten auf den Tag genau 49 Jahre nach der Grundsteinlegung abgeschlossen. Die Pfarrkirche wurde in neunmonatiger Arbeit renoviert, der Altarraum umgestaltet…
Weiterlesen

1984
TSV 09 jubiliert mit 725 Mitgliedern in vier Abteilungen

Der TSV 09 feiert sein 75-jähriges Bestehen. Der Verein hat zu diesem Zeitpunkt in der Fußballabteilung 255 Mitglieder, die Tennisabteilung 165 Mitglieder, die Tischtennisabteilung 70 Mitglieder und die Turnabteilung 235 Mitglieder. Dabei sind einzelnen Personen auch in mehreren Abteilungen. Bereinigt hat der TSV 583 Mitglieder. Post Views: 2

26.03.1985
Die Alte Kirche in Stockheim wird unter Denkmalschutz gestellt

Die Alte Kirche in Stockheim aus dem 11./12. Jahrhundert als 2-schiffige romanische Anlage aus Bruchstein mit 3-geschossigem, spätgotischen Westturm aus dem 16. Jahrhundert wird vom Land NRW am 26.03.1985 als Baudenkmal unter Denkmalschutz gestellt Post Views: 3

1985
Tennisabteilung eröffnet dritten Platz an der Turnhalle

Die Tennisabteilung weiht auf dem Gelände an der Turnhalle den 3. Tennisplatz ein. Post Views: 2

01.10.1985
Der Decke Boom ist 1.200 Jahre alt

Der Decke Boom ist 1.200 Jahre alt. Laut einem Zeitungsbericht in dem Bürgermeister Josef Velden zitiert wird, gibt es Gemeindeakten (GVO 8/I u. 8/II, die besagen, dass die Eiche schon 785 gepflanzt wurde. Ob das tatsächlich nachweisbar ist, bleibt offen, da wir bis heute diese Akten nicht ausfindig machen konnten.…
Weiterlesen

1986
Einweihung von neuem Pfarr-, u. Jugendheim „Am Pfarrgarten“

Nach einem Jahr Bauzeit konnte das neue Pfarr-,u. Jugendheim durch Pfr. Ralf Knips eingeweiht werden. Neben einem Versammlungsraum, Küche und Pfarrbüro im Erdgeschoss, ist das neue Gebäude an der Straße „Am Pfarrgarten“, im Obergeschoss mit zwei weiteren Räumen für die Gruppenarbeit ausgestattet. Für die fast 300 qm² mussten 450.000DM ausgegeben…
Weiterlesen

16.02.1986
Schießstand der Schützen eingeweiht

Die Schützenbruderschaft hat in Eigenleistung im Keller der Grundschule einen Schießstand errichtet, der durch Pfarrer Rolf Knips eingeweiht wurde. Die Schießmeister Willi Lange und Hermann Siebert aktivierten viele Jahre eine aktive Schießgruppe, die auch rege an Vergleichswettkämpfen teilnahm. Nachdem lange Jahre der Schießsport in Stockheim nicht mehr ausgeübt wurde und…
Weiterlesen

21.10.1986
Gründung des Chores „Singgemeinschaft Stockheim e.V“

Die Neugründung des Chores geht nach Querelen mit Pfr. Rolf Knips, dem bis dahin tätigen Kirchenchorleiter Herr Willi Schuhmacher und vielen Sänger und Sängerinnen hervor. Dieser Chor pflegt die Erhaltung des Volksliedes, des Volksgesanges, sowie geistlicher Chormusik und dient der Förderung kultureller und sozialer Zwecke. Eine Finanzierung erfolgt nun durch…
Weiterlesen

1987
Erstes Freizeitturnier „Unser Dorf spielt Fußball“ ein voller Erfolg

Die AH-Abteilung des TSV veranstaltet zum ersten mal unter der Organisation von Adalbert Schmitz und Harald Bachmann das Freizeitturnier „Unser Dorf spielt Fußball“ durch. Bei dem Freizeitturnier sind alle Stockheimer Vereine und Gruppen eingeladen sich auf dem Kleinfeldplatz zu messen. Das Spaßturnier entwickelt sich in den nächsten jahren zum Highlight…
Weiterlesen

1988
Löschgruppe Stockheim erhält Gerätewagen „Meßtechnik“ vom Land NRW

Geprägt durch eine Maßnahme des Landes NRW erhält die Löschgruppe Stockheim einen Gerätewagen „Meßtechnik“, der den Feuerwehren im Kreis Düren hilft Schadstoffe in der Luft oder bei Unfälle mit gefährlichen Stoffen und bei Radioaktivität festzustellen.Der Messwagen kostet ca. 240.000 DM und kommt bei Gas-, Chemie- und Strahlenunfällen zum Einsatz. Post…
Weiterlesen

15.03.1988
Alfons Johnen, Rektor a.D. ist verstorben

Der langjährige Hauptlehrer und Rektor Alfons Johnen ist leider verstorben. Am 01.04.1953 übernahm er von Wilhelm Cüppers die Schulleitung und gab diese am 07.04.1966 an Adolf Demel weiter. Herr Johnen wurde am 13.04.1901 in Roetgen geboren. Post Views: 2

1990
Schützenbruderschaft trauert um Hermann Siebert

Der langjährige Kommandeur und Generalfeldmarschall Hermann Siebert verstirbt. Er hat sich sehr um die Schützenbruderschaft verdient gemacht und sich auch sehr für die Schießgruppe eingesetzt. Post Views: 2

1990
Fußballabteilung erhält neuen Aschenplatz und der Tennisclub feiert den Aufstieg und bekommt einen neuen Allwetterplatz

Die Fußballabteilung weiht den neuen Aschenplatz Am Torfberg ein. Der Tennisclub erhält einen Kunstrasenplatz neben der Turnhalle. In der Saison 1991/1992 steigt die Seniorenmannschaft erneut in die Kreisliga A auf. Post Views: 2

1991
Asylbewerberunterunft im ehemaligen Munitionsdepot – Stockheimer Frauen helfen

Es kommen viele Flüchtlinge nach Deutschland. In den Gebäuden der ehemaligen Panzerkaserne an der Stockheimer Landstraße soll eine Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende aus Hemer (Bez. Reg. Arnsberg) untergebracht werden. Dieses heftig umstrittene Politikum beschreibt, eine Unterbringung bis zu 500 Menschen, aus aller Herren Länder. Tatsächlich finden 108 Asylanten eine vorübergehende Unterkunft…
Weiterlesen

1991
Gewerbegebiet Stockheim wächst um 181.000 m² für 4 Mio. DM

1991 sind die Arbeiten, das Gewerbegebiet nördlich vom Sportplatz zu erweitern, zum Großteil abgeschlossen. Hier soll Platz für 50 Gewerbebetriebe entstehen. Das bestehende Gewerbegebiet zwischen Panzerstraße und Buchenmaar mit 86.000 m² Fläche wird um das neue Areal mit 181.000 m² für 4 Mio. DM neu erschlossen und erweitert. Der Obi-Baumarkt,…
Weiterlesen

05.05.1991
Im Gewerbegebiet Stockheim wird das 1. Frühlingsfest mit 30.000 Besuchern gefeiert

Ein Organisationsteam aus Gewerbetreibenden unter der Leitung vom Vorsitzenden des Wirtschaftsförderungsverein, Volker Hübler, organisiert das !. Frühlingsfest im Gewerbegebiet Stockheim. Die Schirmherrschaft haben Bürgermeister Hans Zens und der Ministerialdirigent des Wirtschaftsministerium NRW übernommen. Die Gewerbetreibenden haben in eindrucksvoller Weise ihre Leistungsfähigkeit dargestellt. Es wurden viele Attraktionen für Jung und Alt…
Weiterlesen

26.05.1991
Pastor Josef Witt neuer Seelsorger in Stockheim

Pastor Josef Witt am 17.03.1932 in Limburg an der Lahn geboren kümmert sich um die Seelsorge in Stockheim nachdem Pastor Ralf Knips auf eigenen Wunsch – 14 Tage vor der Kommunion (weißer Sonntag) nach Gemünd wechselt. Am 26.05.1991 wird Pfarrer Witt mit einer Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Stockheim von der…
Weiterlesen

14.06.1991
Stockheimer Bürger nehmen am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ teil

Auf Anregung vom Ortsvorsteher Manfred Lucas haben sich eine Reihe von Bürgern aus Stockheim am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ beteiligt und verschönern ihre Gärten und Grundstücksanlagen, die die Bewertungskommission am 14. Juni 1991 in der Zeit von 18;30 bis 20 Uhr besichtigte. Der Aufruf zur Verschönerung ging aber…
Weiterlesen

22.03.1992
Patrick Ramacher ist Bezirksschülerprinz der St. Andreas Bruderschaft

Patrick Ramacher wird erstmals Bezirksschülerprinz aus der Bruderschaft St. Andreas in Stockheim. Post Views: 2

1993
Bistum Aachen finanziert Restaurierung der Alten Kirche

Das Bistum Aachen genehmigt die Restaurierung der denkmalgeschützten Alten Kirche für 680.000 DM, die aus der Kirchensteuer gezahlt werden. Post Views: 2

1993
Sparkasse Düren und ein Zahnarzt eröffnen in Stockheim

Die Kreissparkasse baut ein neue Filiale- Übergangsweise finden die Bankgeschäfte in eine Container statt. Diese Gebäude wird jahr später dem TSV als Vereinsheim. Der erste Zahnarzt lässt sich in Stockheim nieder Dr. Kivits, Andreasstraße Post Views: 2

1994
Ortsvorsteher Manfred Lukas wird Landrat von 1994 bis 1999

Der Ortsvorsteher von Stockheim, Herr Manfred Lukas (SPD), wird von 1994 – 1999 auch zum Landrat des Kreises Düren gewählt. Manfred Lucas ist seit 1966 Mitglied der SPD und hatte dort verschiedene Funktionen inne. So war er Mitglied im SPD-Landesausschuss und außerdem war er stellvertretender Unterbezirksvorsitzender im Kreis Düren und…
Weiterlesen

12.03.1994
Pastor Georg Scherer folgt seinem Onkel Franz Bonnen in die Pfarre St. Andreas

Pastor Georg Scherer geboren 1953 in Erkelenz übernimmt am 12.03.1994 die Pfarre St. Andreas in Stockheim und ist dort bis zum 30.06.2023 als Seelsorger tätig. Er ist zusätzlich Regionalseelsorger im Kreis Düren und wurde im August 1998 von Regionaldekan Otto von Dannwitz zum Dechant im Dekanat Kreuzau ernannt und löste…
Weiterlesen

01.06.1994
Gründung Kinder-,u. Jugendchor Notenzauber

Im Sommer 1994 gründete Thomas Leufgens mit Pfarrer G. Scherer den Kinder-, u. Jugendchor „Notenzauber“. Die Kinder im Alter von 7- 15 Jahre treffen sich regelmäßig zur Probe und bringen ihr Können immer wieder bei kleinen Konzerten dar. Sie treten regelmäßig in der Weihnachtszeit in der Kapelle des St. Augustinus…
Weiterlesen

1995
Theaterverein „Bösche Maar“ startet mit eigener Bühne

Der Theaterverein „Bösche Maar“ ist gegründet worden und hat schon eine eigene Bühne. Post Views: 2

15.02.1996
Andreas Bruderschaft wird 75 Jahre

Im Jahr 1996 feiert die St. Andreas-Bruderschaft ihr 75-jähriges Bestehen. In dieser Zeit leitet Barthel Bühl als Vorstandsmitglied und Vorsitzender die Geschicke der Bruderschaft. Er wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt, erhielt 1972 das silberne Verdienstkreuz und 1974 den Hohen Bruderschaftsorden.Von 1966 bis 1974 war Josef Kerres 1. Brudermeister und dann zum…
Weiterlesen

1996
Dr. Norbert Kasper eröffnet Praxis in ehemaligen Lebensmittelgeschäft

In dem ehemalige Lebensmittelgeschäft von Maria Röntgen an der Ecke Am Thing / Zum Schmitzbusch baut Dr. Norbert Kasper eine Praxis für Allgemeinmedizin auf. Post Views: 2

22.01.1997
Neugründung Kirchenchor

Pfr. Scherer konnte Raymund Schreinemacher im Januar 1997 als neuen Leiter für seinen Kirchenchor, verpflichten. Am 22.Januar 1997 war der Gründungstag des neuen Kirchenchores mit 24 sangesfreudigen Personen. Vorangegangen war im Laufe des Vorjahres, dass es sich immer klarer herausstellte, dass es Schwierigkeiten bei den Stimmbesetzungen gab. So beschloss man…
Weiterlesen

29.06.1997
Kindergarten St. Andreas Stockheim feiert sein 30-jähriges Jubiläum

Der katholische Kindergarten der Pfarrgemeinde St. Andreas Stockheim feiert sein 30-jähriges Bestehen. Derzeit hat der Kindergarten 3 Gruppen und Leiterin ist Frau Doris Kalt. Noch 1982 bestand der Kindergarten aus 2 Gruppen mit 50 Kindern. Zu dieser Zeit war Frau Maria Heuer die Leiterin Post Views: 2

1997
Stockheim: 2295 Einwohner in 884 Haushalten

Stockheim hat 2295 Einwohnerinnen und Einwohner. Die wohnen in 884 Haushalten und teilen sich in 1161 Männer und 1134 Frauen auf. Post Views: 2

1999
Förderverein erneuert Stockheimer Ehrenmal mit Namenstafeln

Am 21.08.1927 wurde das Ehrenmal, zum ewigen Gedenken an die gefallenen Soldaten des 1. Weltkrieges, eingeweiht. Beim Luftwaffenangriff 1943 wurde es stark beschädigt. Ein Dürener Steinmetz hat es dann in den 1960 restauriert und gleichzeitig die Namen alle Soldaten eingemeißelt, die ihr Leben im 2. Weltkrieg verloren hatten. Im Jahre…
Weiterlesen

18.08.1999
Pfarrer Georg Scherer wird von Regionaldekan Hans Otto von Danwitz zum Dechant vom Dekanat Kreuzau ins Amt berufen.

Pfarrer Scherer wird am 18.08.1999 zum Dechant des Dekanats Kreuzau ernannt und löst Pfarrer Gerd Dörenkamp ab. Post Views: 2

07.05.2000
„Frühlingsfest“ im Gewerbegebiet

Der Verein zur Förderung des Frühlingsfestes lädt in Gewerbegebiet ein. An diesem Wochenende stellen viele Firmen ihre Betriebe zur Schau. Ein Flohmarkt von und für die Bevölkerung ist mit dabei. Post Views: 2

01.07.2000
Die TSV und Schützen laden zum 1. gemeinsamen Dorffest in die Turnhalle ein

Einige Vereine des Dorfes haben sich zu einem lockeren Zusammenschluss als Vereinigte Vereine Stockheim gebündelt. Es ist ein gemeinsames Ersatzfest für Kirmes und Schützenfest. Die Schützen wie auch der Sportverein planen nun gemeinsam und laden zu einem Dorffest ein. Zu einem Ball der Könige mit Livemusik und Tanz, wie auch…
Weiterlesen

02.07.2000
Anni Kohl überlässt ihre Chronik über Stockheim der Kirche

Im Rahmen des Stockheimer Dorffestes überreicht Anni Kohl die Chronik an die Kirche wo diese von Wilfried Franz fortgeführt wird. 22 Jahre hat Frau Kohl Geschichten und Erlebnisse niedergeschrieben und diese in einem handgestalteten Buch zusammengefasst und mit vielen Bildern ergänzt. Frau Kohl ist es wichtig, dass die Chronik öffentlich…
Weiterlesen

15.06.2001
Pfarre St. Andreas Stockheim wird Teil der Gemeinschaft der Gemeinden

Durch den Priestermangel wird nicht mehr in jeder Pfarre ein Priester sein können und Bischof Hemmerle hat die Pfarren aufgefordert sich in Weggemeinschaften zu organisieren. Es wird also eine Veränderung in der Seelsorge geben und es werden neue Angebote für die Messen geben müssen. Die Pfarrgemeinden St. Gereon in Boich,…
Weiterlesen

01.08.2001
Frau Dr. Goslich wird Rektorin der KGS Stockheim

Frau Dr. Gabriele Goslich übernimmt als Nachfolgerin von Frau Wagner die Rektorenstelle in der Katholischen Grundschule Stockheim. Ab dem Schuljahr 2002/2003 wird die 8-1 Betreuung eingeführt. Ab dem Schuljahr 2009/2010 steht die OGS (Offene Ganztagsschule) zur Verfügung, die ab 2022 in einem Erweiterungsbau neue und zusätzliche Räume findet. Frau Dr.…
Weiterlesen

01.06.2003
Jugendtreff in Stockheim eröffnet

Mobile Jugendarbeit Seit Beginn 2002 leitet Frau Palm die mobile Jugendarbeit unter anderem auch in Stockheim.Sie nahm damals an den informellen Treffpunkten der Jugendlichen mit diesen Kontakt auf und versuchte sie für diverse Angebote in der Jugendarbeit zu begeistern. Frau Palm bemüht sich auch Kontakte zwischen den einzelnen Jugendgruppen herzustellen.…
Weiterlesen

15.11.2004
Postfiliale zieht um

Die deutsche Post AG eröffnet eine neue Service Filiale im „Leckerback“ Geschäft, Kreuzauer Straße 37 b. Die neue Filiale ersetzt die bisherige, in der Kreuzauer Straße 50, die mit Ablauf des 14. Novembers geschlossen wird. Post Views: 2

13.11.2005
KG Decke Boom feiert 33-jähriges Jubiläum

Die Karnevalsgesellschaft Decke Boom lädt alle Karnevalsfreunde ein, mit ihnen das 33-jährige Vereinsjubiläum zu feiern. Das Festkommers findet ab 13 Uhr im Saal der Gaststätte “ Zur Post“ statt. Post Views: 2

01.05.2006
100 Jahre Marienbildnis am „Decke Boom“

Vor 100 Jahren war der damalige Pfarrer Jansen stets bestrebt seine Pfarrgemeinde gut behütet zu wissen. Doch blickte er mit Argusaugen auf die jungen Leute die anstelle der sonntäglichen Betstunde, sich lieber im Schatten des Decken Boom vergnügten. Um der Sitte und Ordnung zu genügen, bat er seinen Bischof um…
Weiterlesen

01.01.2007
Gründung eines Kirchengemeindeverbandes

Gründung eines Kirchengemeindeverbands (KGV) zum 01.01.2007 Der Kirchengemeindeverband ist eine öffentlich rechtliche Körperschaft und das juristische Vertretungsorgan des Kirchengemeindeverbandes. Er ist damit Träger aller Rechte und Pflichten aus den Rechtsgeschäften, die er in seiner Funktion abschließt. Der Kirchengemeindeverband Kreuzau setzt sich zusammen aus je Vertretern der einzelnen Kirchenvorstände der 12…
Weiterlesen

10.02.2007
Jubiläum zum 10 – Jährigen Kirchenchor Stockheim – Drove

Im Februar 2007, wurde das 10 jährige Bestehen des Kirchenchores Stockheim gefeiert. Auch wenn dieser Chor eine „Chorgemeinschaft aus Stockheimer und Drover Sängern ist, ist daraus eine Runde Sache geworden. Im Rahmen der Feierlichkeiten werden u.a. Ehrungen für langjährige Chormitgliedschaften getätig. Es gab Ehrenzeichen und Urkunden als Auszeichnung für Marie…
Weiterlesen

06.05.2007
Kindergarten wird 40 Jahre alt

Das Team des kath. Kindergartens Stockheim lädt zum 40 – jährigen Jubiläum ein. Die Feier beginnt mit einem Familiengottesdienst in der namensgebenden Pfarrkirche St. Andreas. Nach dem Gottesdienst begleitet der Tambourcorps die Kinder, Erzieherinnen und Gäste mit einem Festumzug zum Kindergarten. In einem anschließenden Rahmenprogramm werden viele einstudierte Darbietungen der…
Weiterlesen

16.09.2008
Mysteriöse Fliegenplage

Fliegen, Fliegen und nochmals Fliegen. Egal wohin man schaut, es sind überall Fliegen. Einige Ortsbewohner hielten es nicht mehr in den Wohnungen aus und flüchteten zu Verwandten oder in ihr Wohnmobil. Mit Fliegenklatschen und Staubsaugern geht es den kleinen Unruhestiftern an den Kragen. Die Bevölkerung ist genervt und irritiert woher…
Weiterlesen

28.11.2008
Gründung der GdG Kreuzau-Hürtgenwald

Ziel der Gemeinschaft von Gemeinden ist die Koordination der Pastoral und eine verbindliche Form der Kooperation der beteiligten Gemeinden. Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff hatte die Pfarreien und Gemeinden im Jahre 2000 eingeladen, diesen Prozess der Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden zu beginnen. Grundlage dieser Zusammenarbeit ist der Einsatzplan „Pastorale Ämter und…
Weiterlesen

27.05.2009
Alte Gasse nach Kreuzau soll nach Munitionsräumung wieder geöffnet werden

Der Weg „Alte Gasse“ durch den Wald nach Kreuzau wird wieder eröffnet, nachdem das belgische Militär das Munitionsdepot freigegeben hat. Ältere Stockheimer haben die Bilder noch genau vor Augen: Pferdegespanne zogen ihre Last durch die „Alte Gasse” Richtung Kreuzau. Ältere Bürger von Kreuzau erinnern sich auch an die Zeiten, in…
Weiterlesen

11.06.2009
Fronleichnamsprozession in Stockheim

Die Prozession am Fronleichnahmstag hat schon ewig im Dorf bestand. Sie macht Station an geschmückten Altären, wo aus den Evangelien vorgelesen, Fürbitte gehalten und mit dem eucharistischen Brot der Segen erteilt wird. Seit der Bildung von Gemeinschaft der Gemeinden findet nun die Prozession in einem veränderten Modus statt. D.h. dass…
Weiterlesen

21.08.2009
Anni Kohl – eine besondere Stockheimerin ist verstorben

Anni Kohl war eine bemerkenswerte Stockheimer Bürgerin. Engagiert, tatkräftig, voller Ideen, blieb sie dem Dorf und seinen Bürgern bis ins hohe Alter verbunden. Geboren wurde sie am 23. August 1914. Ihre Eltern waren Felix und Maria Nießen aus Stockheim. Was macht Frau Kohl so besonders? Sie war eine Menschenfischerin, die…
Weiterlesen

13.09.2009
Eröffnung des Familienzentrums

„Kinder sind unsere Zukunft“ Aus dieser Aussage resultiert die Zielsetzung der Landesregierung Nordrhein – Westfalens das kinderfreundlichste Bundesland zu werden. Flächendeckenden sollen aus Kindertageseinrichtungen Familienzentren werden. Um diese Zielsetzung zu unterstützen, hat sich unser Kindergarten um die Zertifizierung zum Familienzentrum beworben, und sind seit Juni 2009 zertifiziert. Als Familienzentrum werden…
Weiterlesen

2010
Kindergarten wird um Gruppen-, Schlaf- und Nebenräume erweitert.

Kindergartenanbau! Um in Zukunft in unserem Kindergarten auch Betreuungsplätze für Kinder unter 3 Jahren anbieten zu können, musste im Kindergarten um – bzw. angebaut werden. Die anfallenden Kosten von ca. 200.000 € sollen zu 90% aus öffentlichen Mittel bestritten werden. Die verbleibenden 10% werden evtl. zu 5% vom Bistum übernommen.Der…
Weiterlesen

10.10.2010
Messdienerfahrt nach Rom

Mit zwei Bussen, machen sich die Messdiener, Pfarrer Lautenschläger u. Pfr. Hütten aus der GdG Kreuzau – Hürtgenwald auf den Weg nach Rom. Alle sind gespannt auf die ewige Stadt und natürlich auf den Papst. Die Woche ist sehr kurzweilig da der Terminkalender voll gepackt ist. Es sind 7 Messdiener…
Weiterlesen

03.05.2012
Gründung der Stockheimer InteressenGemeinschaft e.V.“STIG“

Die STOCKHEIMER InteressenGemeinschaft e.V. kurz „STIG“ ist ein Verein VON STOCKHEIM FÜR STOCKHEIM und bietet allen Interessierten die Möglichkeit soziales Engagement vor der eigenen Haustür mit einzubringen und so die Dorfgemeinschaft zu stärken. Ziel und Zweck der „STIG“ ist es, dass Miteinander von Jung und Alt in Stockheim attraktiver zu…
Weiterlesen

20.09.2012
Mehrgenerationen Projekt „Erzähl-Café“ startet im Pfarrheim

Das Mehrgenerationen Projekt „Erzähl-Café“ der STIG sowie der Pfarre St. Andreas startet seine monatlichen Treffen mit abwechslungsreichen Programmen bei Kaffee, Kuchen und Schnittchen im Pfarrheim. Es stellt eine gute Basis der Kontaktpflege im Ort dar, bei dem sich über alle Altersklassen hinweg, ausgetauscht und unterhalten wird. Zum ersten Besuch kamen…
Weiterlesen

01.12.2012
Erstes St. Andreas Lichterfest in Stockheim

Erstes St. Andreas Lichterfest in Stockheim wird gemeinsam von der „STIG“ und dem Denkmalverein organisiert. Mit dem Schmücken der Weihnachtsbäume durch die Kindergartenkinder und dem Einschalten der Beleuchtung am neuen Weihnachtsbaum fand in diesem Jahr das erste St. Andreas Lichterfest der Stockheimer Interessengemeinschaft am ersten Adventswochende rund um die weihnachtlich…
Weiterlesen

12.04.2013
Erste „STIG“- Dorfkonferenz mit dem Thema….

Bei der erste „STIG“- Dorfkonferenz wurde die Struktur des dörflichen Zusammenlebens thematisch erfasst und erörtert. An die Hundert Bewohner gesellten sich zur Konferenzrunde, um diesem wichtigen Themen zu zuhören. Der Initiator des Abends, die Stockheimer Interessen Gemeinschaft (STIG), hatte im Vorfeld durch eine Bürgerbefragung, die Wünsche und Ziele der Bewohner…
Weiterlesen

12.07.2013
Einweihung des von der „STIG“ sanierten Bolzplatz

Hurra, der Bolzplatz ist fertig!!! Die Löcher sind weg, den Maulwurf haben wir im Auge, der neu eingesähte Rasen ist bespielbar und endlich stehen die neuen Tore. Stolz präsentierten junge Fußballer vor den neuen Toren und den Verantwortlichen aus Gemeinde, Vereinen und Institutionen den Scheck, der die Neugestaltung des Bolzplatzes…
Weiterlesen

30.08.2013
Volksbank Rureifel schließt den Schalterbetrieb der Filiale Stockheim

Volksbank Rureifel schließt den Schalterbetrieb der Filiale Stockheim. Von nun an müssen die Kunden die Kreuzauer Filiale aufsuchen. Post Views: 2

30.05.2014
Zirkusprojekt der KG St. Andreas Stockheim

Lange Zeit hat die Schulgemeinschaft der KGS Stockheim ein großes Schulprojekt geplant und vorbereitet. In der letzten Maiwoche 2014 ist es endlich soweit. Der Circus Phantasia kommt an unsere Schule! Das Circuszelt wird neben der Turnhalle Stockheim auf dem Bolzplatz errichtet. Überall in Stockheim und Umgebung weisen bunte, von den…
Weiterlesen

25.06.2014
Frau Elfriede Ackers wird zur Ortsvorsteherin von Stockheim gewählt

Frau Elfriede Ackers wird zur Ortsvorsteherin von Stockheim gewählt Post Views: 6

20.07.2015
Johanniter-Unfall-Hilfe eröffnet Stützpunkt in Stockheim

Die Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bezieht im Gebäude Am Burgholz 44 ihren Stützpunkt in Stockheim Post Views: 2

31.05.2015
Erster Stockheimer Dorf- und Garagentrödel

Erster Stockheimer Dorf- und Garagentrödel findet in Stockheim statt. Über 80 Trödelstände sind im gesamten Ort verteilt und auf dem Schulhof gibt es weitere Möglichkeiten Trödelstände aufzubauen. Auf dem Schulhof wird in der Cafeteria Kaffe und Kuchen angeboten und für die Kinder steht eine Hüpfburg bereit. Auf dem Gelände der…
Weiterlesen

01.03.2016
Klimaschutzpreis für Waldkindergarten Waldtrolle

Die Gemeinde Kreuzau hat den Stockheimer Waldkindergarten „Burgauer Waldtrolle“ als diesjährigen Preisträger ausgewählt. Als Preisgeld erhielt die Einrichtung 1.000 Euro. Der RWE Klimaschutzpreis würdigt Initiativen, die in besonderem Maße Energie effizient einsetzen oder die Umweltbedingungen erhalten oder verbessern. Gemeinsam mit Bürgermeister Ingo Eßer überreichte RWE-Kommunalbetreuer Walfried Heinen die Urkunde. Leiterin…
Weiterlesen

2016
Die Gaststätte „Zur Post“ ist leer und verlassen

Am 15.09.1995 feierte Inge in der Post ihr 25-jähriges Jubiläum in der Gastronomie wobei sie von 1970 bis 1974 die Arnoldus-Klause und ab da die Post betrieben hat. Aber auch diese schöne Zeit ging zu Ende und am Aschermittwoch 2000 schloss Inge die Kneipe. Nachdem Inge Kraus, die die Gaststätte…
Weiterlesen

25.09.2016
Herbert Lindgens ist der letzte Hahnenkönig der Kirmes in Stockheim

Herbert Lindgens ist der letzte Hahnenkönig der Kirmes in Stockheim; Um den Hahnenkönig der „Großen“ bewarben sich sechs Bewerber. Mit dem 41. Schlag stand der Sieger fest. Herbert Lindgens sicherte sich den Titel und wird im nächsten Jahr im Mittelpunkt der Kirmes stehen. Am Hahneköppen der Kinder, bei dem Luftballons…
Weiterlesen

30.09.2016
Sparkasse Düren schließt den Schalterbetrieb der Filiale Stockheim

Sparkasse Düren schließt den Schalterbetrieb der Filiale Stockheim und führt die Räumlichkeiten mit Bankautomaten weiter. Damit gibt es leider in Stockheim keinen Bankschalterbetrieb mehr. Post Views: 2

11.11.2016
Das alte Wegekreuz Auf der Heide erstrahlt in neuem Glanz

Einweihung des durch die „STIG“ restaurierten Wegekreuzes Auf der Heide / Kreuzauer Straße Pfarrer Wilhelm Kellen schrieb über das Kreuz: Das Kreuz stand am Ausgang nach Kreuzau und wurde errichtet von den Gebrüdern Christian, Wilhelm und Nicolaus Hall und dessen Ehefrau Helena Keller. 1831 Oktober den 9. sonntags führte ich…
Weiterlesen

29.01.2017
Feier zum 44- jährigen Bestehen der KG „Decke Boom“ Stockheim

Die KG Decke Boom Stockheim veranstaltet in der Turnhalle eine Jubiläums-Feier zum 4 x 11- jährigen Bestehen. Post Views: 3

25.05.2017
Ehrenbürgermeister Walter Ramm verstorben

Walter Ramm ist tot. Der frühere Bürgermeister der Gemeinde Kreuzau ist nach längerer Krankheit gestorben. Der Christdemokrat wurde nur 68 Jahre alt. 19 Jahre war der gebürtige Kreuzauer Gemeindedirektor und Bürgermeister seiner Kommune. Wegen seiner Verdienste ernannte die Gemeinde ihn zum Ehrenbürgermeister und zeichnete ihn mit dem höchst selten verliehenen…
Weiterlesen

29.06.2017
Schülerzeitung der KGS gewinnt den 1. Platz

Zum 27. Mal haben der Rheinische Sparkassen- und Giroverband, die Sparkasse Düren und zehn rheinische Tageszeitungen Schülerzeitungsredakteure zum „Wettbewerb für Schülerzeitungen” aufgerufen. Im Jahr 2010 beteiligten sich zwölf Schülerzeitungsredaktionen aus Schulen in Stadt und Kreis Düren. Darunter befanden sich vier Gymnasien, zwei Realschulen, eine Hauptschule, eine Gesamtschule, eine Förderschule und…
Weiterlesen

02.07.2017
50 Jahre Kindergarten: Von der Kirche zu Profinos

Der Kindergarten Stockheim lädt zum 50 jährigen Bestehen, mit einem Fest, ein. 1967 begann der Kindergarten mit 2 Gruppen in Trägerschaft der Kirche. Nach einem Um-, und Anbau im Jahre 2011, darf er sich offiziell Kindertagesstätte und Familienzentrum nennen. Mittlerweile hat Profinos, ein katholischer Träger von Kitas in der Region…
Weiterlesen

30.09.2017
Stockheim hat 2676 Einwohner, davon 1309 männlich und 1367 weiblich

2676 Einwohner, davon 1309 männlich und 1367 weiblich Post Views: 2

04.11.2017
RWE legt neue Grundwassermessstelle an

Bohrmaßnahmen sind im Umfeld der Braunkohletagebaue nichts Ungewöhnliches, schließlich muss das Grundwasser im Umfeld der Gruben abgesenkt werden, damit die gigantischen Schaufelradbagger nicht „ertrinken“. Post Views: 2

14.10.2017
2. Stockheimer Dorf- und Garagentrödel

2. Stockheimer Dorf- und Garagentrödel, Zahlreiche Besucher konnten bei über 150 Trödlern stöbern. Über den Ort verteilt gab es Stände mit allem, was das Trödlerherz begehrt. Post Views: 2

04.12.2017
Frau Kalt verlässt den Kindergarten: Neue Leitung steht fest

Abschied von Frau Kalt, Leiterin des Kindergartens. Frau Jennifer Lennartz übernimmt die Leitung bis 2022 und dann folgt Sabrina Bein als neue Leiterin des Familienzentrum St. Andreas Stockheim. Der Kindergarten wird seit einiger Zeit von profinos betrieben. Post Views: 2

01.03.2018
Geschichtsprojekt StockHEIMat wird um neue Angebote ergänzt.

Das „STIG“-Geschichtsprojekt „StockHEIMat“ wird um die monatlich stattfindende StockHEIMat-Werkstatt ergänzt. Zudem werden mehrmals jährlich Stammtische zu konkreten Themen angeboten. Gleichzeitig beginnt das StockHEIMat-Team mit dem Aufbau von einem Online-Archiv, worin alle Bilder, Dokumente, Unterlagen und Bericht digital archiviert werden. Post Views: 3

04.04.2018
Umgestaltung des Gehweges zur Kirche

Im April 2018 wurde, nach einigen Diskussionen und Planungen, die Wegführung zur Kirche neugestaltet. Vom vorheigen Doppelweg, welcher von den jeweiligen Treppen zu begehen war, hat der Kirchenvorstand Abstand genommen. Die neue Weggestaltung greift nun das Konzept der gotischen bogenformigen Fenster und der spitbogigen Kirchenportale auf. Das neue Pflaster vereint…
Weiterlesen

16.05.2018
„STIG“ erhält den Ehrenpreis für Soziales Engagement des Kreises Düren

Von Körrenzig bei Linnich bis Heimbach: Die Schar der 540 Gäste, die die Langerweher Halle bis fast auf den letzten Platz füllten, stellte einen guten (weil repräsentativen) Querschnitt der Bevölkerung des Kreises dar. Nicht minder bunt wirkten die Aufgaben, denen sich die einsatzfreudigen Frauen und Männer zugewandt haben: von Schülerlotsen…
Weiterlesen

2018
TC Stockheim 1979 gegründet. Von der Abteilung zum eigenständigen Verein

Da der Vorstand des Hauptvereins TSV Stockheim 09 nicht mehr zur Wahl stand, hat man den Vereinskonstrukt aus Hauptverein und Unterabteilungen aufgelöst und aus der Bereich Tennis und Turnen in einen eigenständigen Verein, den TC Stockheim 1979 mit eigenen Vorstand gegründet. Die Mitglieder dieser beiden Sparten führen ihre Aktivitäten ab…
Weiterlesen

2018
TSV Stockheim 09 Änderung der Vereinsstruktur wieder zu einem eigenständigen Verein

Da der Vorstand des Hauptvereins TSV Stockheim 09 nicht mehr zur Wahl stand, hat man den Vereinskonstrult von Hauptverein und Unterabteilungen aufgelöst und aus der Fußballabteilung einen eigenständigen Verein, den TSV Stockheim 09 mit eigenen Vorstand gegründet. Während der Jahreshauptversammlung hat der Turn- und Sportverein (TSV) Stockheim 09 seine bisherigen…
Weiterlesen

15.09.2018
Eröffnung des „Historischen Wanderweg Stockheim“

Seit Jahren engagieren sich die Mitglieder der Stockheimer Interessengemeinschaft („STIG“) mit großem ehrenamtlichem Einsatz für das Erscheinungsbild ihres Ortes. Jetzt haben sie einen historischen Rundwanderweg mit 22 Stationen angelegt, der Interessierten Einblicke in die Geschichte von Gebäuden und anderen Wahrzeichen des Ortes gewährt. Der historische Wanderweg, der am Kriegerdenkmal mit…
Weiterlesen

22.09.2018
Erste Dorffest in Stockheim von den Vereinen und Institutionen in Stockheim

Schon im Jahre 2000 haben sich einige Vereine des Dorfes zu einem lockeren Zusammenschluss als Vereinigte Vereine Stockheim gebündelt.Leider ist dieses im Laufe der Jahre, mangels Mitwirkung, eingeschlafen. Aber den Grundgedanken hat man sich jetzt erneut hervorgeholt, ein gemeinsames Dorffest als „Ersatzfest für Kirmes und Schützenfest“ zu organisieren. Sie hatten…
Weiterlesen

01.12.2018
Erster „Lebendiger Adventskalender“ in Stockheim

Ein jeder kennt den Adventskalender, wo die Tage bis Weihnachten gezählt werden. Lebendig wird das Ganze aber erst durch Gastgeber, die an einem ausgewählten Termin, Türöffner und Gestalter für einen Adventsabend sein möchten. Nach Absprache, Anmeldung u. Publikation der Teilnehmer gehts dann los. Sie arrangieren „Ihren“ Abend vor einer Garage,…
Weiterlesen

30.03.2019
In Stockheim schließt die Bäckerei-Filiale von Fuchs Brot

In Stockheim schließt nach der Insovenz von Fuchs-Brot auch die Filiale der Bäckerei. 2021 eröffnet aber in gleichen Räumen das „Stockheimer Backhaus“ und verkauft dort Brot- und Backwaren. Das Stockheimer Backhaus wiederum schließt zum 31.12.2024 und im Februar 2025 eröffnet unter neuer Führung und mit einigen Renovierungsarbeiten der Backshop &…
Weiterlesen

18.04.2019
Erster „STIG“-Ehrenamtspreis an Herrn Peter Esser verliehen

Die Stockheimer Interessengemeinschaft hat in diesem Jahr den „STIG“-EHRENAMTSPREIS ins Leben gerufen und erstmalig verliehen. Mit dem Preis sollen Personen oder Gruppen, die sich im besonderen Maße für Stockheim ehrenamtlich verdient gemacht haben, eine Würdigung erhalten. Die Ehrung soll nicht in den Bereich von anderen Vereinen oder Institutionen hineinreichen und…
Weiterlesen

01.07.2019
Neuer Begräbnisgarten auf dem Friedhof in Stockheim

Seit dem 01.07.2019 sind nun auch auf dem Friedhof in Stockheim Bestattungen in einem Begräbnisgarten möglich.Die Gemeinde Kreuzau hat ein Teilstück des Friedhofes pietätvoll für pflegefreie Beerdigungen angelegt und gestaltet. Post Views: 2

10.08.2019
B56 wieder frei: Neue Straße, mehr Lärm

Nach monatelangen Arbeiten an der B56 zwischen der L 327 bei Stockheim bis Soller wird die Bundesstraße für den Verkehr freigegeben. Dabei hat die Straße einen neuen Belag bekommen, die Verkehrsinseln an der Ampelkreuzung sind erneuert worden und auf Grund der Unfälle ist die Verkehrsführung und die Ampelphasen angepasst worden.…
Weiterlesen

09.09.2019
„VVS“ „Vereinigte Vereine Stockheim“ schließen sich zusammen

Gründung der „Vereinigten Vereine Stockheim“ kurz „VVS“ schließen sich als GbR zusammen um zukünftig ein gemeinsames Dorffest, als Ersatz für die Kirmes und das Schützenfest in Stockheim zu organisieren. Die Gesellschafter der VVS sind der TSV 09, der Tennisclub TC 1979, die STIG, die Pfarre St. Andreas, der Theaterverein Bösche…
Weiterlesen

08.10.2019
Historischer Wanderweg: STIG bekommt HEIMAT-Preis

STIG erhält für die Errichtung des Historischen Wanderweges Stockheim den HEIMAT-Preis des Landes NRW durch die Gemeinde Kreuzau Post Views: 2

27.01.2020
CORONA bricht aus und wird uns die nächsten 3 Jahre begleiten

CORONA bricht aus und wird uns die nächsten 3 Jahre begleiten. Zum Ende der Karnevalszeit bedroht ein Virus, weltweit die Menschheit. Das öffentliche Leben wird durch einen sog. „Lockdown“ stark heruntergefahren. Schulen schließen und viele Menschen arbeiten ihre Bürotätigkeit im „Homeoffice“ um Kontakte zu unterbinden. Auch in Stockheim verstirbt ein…
Weiterlesen

01.08.2020
Abschied der langjährigen Rektorin der Grundschule Stockheim, Frau Dr. Gabriele Goslich

Frau Dr. Goslich hat seit dem 01.08.2001 als Rektorin die Grundschule Stockheim geleitet. Sie legte großen Wert auf die Lesebildung und führt die Schülerzeitung „Maulwurf“ ein, die es zu vielen Preisen und Auszeichnungen brachte. Zudem hat Sie gemeinsam mit einer Jury einen Lesewettbewerb in Stockheim initiert um den Kindern immer…
Weiterlesen

2021
Mehrgenerationen- Projekt Stockheim: Ehrenpreis für soziales Engagement des Kreises Düren

Das Mehrgenerationenprojekt Stockheim, bestehend aus dem Erzähl-Café, den Ferienspielen und Stockheim op Jöck, erhält den Ehrenpreis für soziales Engagement des Kreise Düren Post Views: 2

01.03.2021
STOCKHEIM App als Dorf Infokanal von der STIG eingeführt

Die „STIG“ bietet allen Interessierten in Kürze einen neuen, kostenlosen Informationsdienst, die „STOCKHEIM App“ an. Wir senden damit auf kurzem Weg aktuelle Nachrichten zu Stockheim direkt auf Ihr Smartphone. Damit Sie alle Infos zu Stockheim gesammelt erhalten, haben alle Vereine, die Schule, die Kindergärten und die öffentlichen Institutionen die Möglichkeit…
Weiterlesen

28.06.2021
Institut der Feuerwehr: Neue Gebäude und Pläne in Stockheim

Eröffnung des mehrgeschossigen Seminargebäudes auf dem Gelände des Feuertechnischen Zentrum und einem Trainingszentrum auf dem ehemaligen Gelände des Obi-Baumarktes, der damit nach Jahren der Brache eine neue Aufgabe erhält. NRW Innenminister Herbert Reul weiht die neuen Liegenschaften des Institut der Feuerwehr in Stockheim ein. Bis Januar 2023 werden in 3…
Weiterlesen

20.09.2021
Stockheim beteiligt sich am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ und erhält die Auszeichnung „silber plus“ und den Sonderpreis für „Hervorragende Umweltbildung“

Das Ergebnis unserer Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2021 steht fest. Mit der Präsentation im Rahmen der Jury-Bereisung am 20.09.2021 konnten wir die Jury in vielen Punkten von unsere Zukunftsfähigkeit überzeugen und eine starke Dorfgemeinschaft präsentieren. Für das außerordentliche bürgerschaftliche Engagement und eine ganzheitliche Dorfentwicklung wird Stockheim die…
Weiterlesen

14.12.2021
Eine Auszeichnung für die Stockheimer Feuerwehr: Der „STIG“-Ehrenamtspreis 2021

Die Stockheimer Interessengemeinschaft verleiht in 2021 den „STIG“-EHRENAMTSPREIS an die Löschgruppe Stockheim der Freiwilligen Feuerwehr. Mit dem Preis sollen Personen oder Gruppen, die sich im besonderen Maße für Stockheim ehrenamtlich verdient gemacht haben, eine Würdigung erhalten. Die Ehrung soll eine ideelle Anerkennung für außergewöhnliche Verdienste auf ehrenamtlicher Basis in Stockheim…
Weiterlesen

30.04.2022
NeuesTSV Stockheim 09: Sport- und Vereinsheim fertig

Nach knapp 3 Jahren Bauzeit und über 8.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit, hat der TSV Stockheim 09 sein neues Sport- und Vereinsheim auf dem Sportplatzgelände feierlich eingeweiht. Dem ehrenamtlichen TSV-Bautrupp danken wir von Herzen, dass sie das Sport- und Vereinsheim in ihrer Freizeit so funktional und schön errichtet haben. Die Gemeinde…
Weiterlesen

2022
Mehr Parkplätze für Feuerwehr Campus Stockheim

Damit die Seminarteilnehmer am Institut der Feuerwehr „IdF“ für die Lehrgänge und die Übernachtung im Seminar-Hotel genügend Parkplätze haben, werden auf dem südlichen Teil der Panzerstraße 90 Parkplätze errichtet. Auf Grund der vielen Seminarteilnehmer wird der Parkplatz in 2024 bis fast auf die Höhe der Alten Gasse erweiteret und dort…
Weiterlesen

03.05.2022
10 Jahre STIG wird mit den 1. Stockheimer Kulturtagen gefeiert

Das 10-jährige Bestehen der „STIG“ feiern die Stockheimer vom 05.06. bis zum 18.06.2022 mit den 1. Stockheimer Kulturtagen und einem breit gefächerten Angebot. Die Kulturwoche startet mit einer Geschichtsausstellung in der Alten Kirche und einer Führung auf dem „Historischen Wanderweg Stockheim“. An dem Geschichtstag nahmen über 100 Personen teil. Es…
Weiterlesen

05.06.2022
„STIG“ präsentiert das Stockheimer Wimmelbild der Künstlerin Christiane Mucha

Zum 10-jährigen Bestehen der „STIG“ hat die Künstlerin Christiane Mucha aus dem KunsTRaum an der Rur ein Wimmelbild von Stockheim gemalt, was bei der Eröffnung der 1. Stockheimer Kulturtage vorgestellt wurde. Die Gemeinde erhält auf Grund des 10-jährigen Bestehens der STIG ein Wimmelbild überreicht. Post Views: 2

07.06.2022
STIG schafft zweite Geschwindigkeitsanzeige an.

Die STIG kümmert sich in vielfältiger Weise um die Verkehrssicherheit gerade unserer jüngsten Verkehrsteilnehmer. Um diese Maßnahmen sinnvoll zu ergänzen, hat die „STIG“ jetzt eine zweite Geschwindigkeitsanzeige angeschafft. Dabei ist diese Anzeige durch ein PV-Modul flexibel im Ort einsetzbar und ein zusätzlich integrierter Datenspeicher, der alle verkehrstechnisch relevanten Daten auswertet,…
Weiterlesen

12.7.2022
STIG macht 2. Platz beim Kreiswettbewerb „Vereine fürs Klima“

Für den ganzheitlichen Ansatz für den Klimaschutz, der sich in der Umweltbildung auf dem Historischen Wanderweg Stockheim zeigt, durch den Bau von Insektenhotels und Nistkästen sowie energiesparende Beleuchtungstechniken umgesetzt wird, wird die STIG vom Kreis Düren mit dem 2. Platz beim Wettbewerb „Vereine fürs Klima“ ausgezeichnet. Post Views: 2

17.11.2022
Maria Thuir: Eine Frau mit Herz für Stockheim erhält der STIG-Ehrenamtspreis

Die „STIG“ verleiht in unregelmäßigen Abständen den Ehrenamtspreis an Personen oder Gruppen, die sich im besonderen Maße für Stockheim ehrenamtlich verdient gemacht haben und damit eine ideelle Würdigung erhalten sollen. Im Rahmen des Erzähl-Café wurde der „STIG“- Ehrenamtspreis an Frau Maria Thuir verliehen. Sie ist seit Jahrzehnten in vielen Bereichen…
Weiterlesen

07.12.2022
Heimat-Preis 2022 der Gemeinde Kreuzau für StockHEIMat

Den Heimatpreis des Landes nahmen in Kreuzau in diesem Jahr das Team „StockHEIMat“ und der Bürgerverein Bleibergwerk Leversbach in Empfang. Der Bürgermeister ging in seiner Laudatio auf die Tätigkeiten der beiden Initiativen ein. Das Team „StockHEIMat“ ist Bestandteil der Stockheimer Interessengemeinschaft, die schon einmal mit dem Heimatpreis bedacht wurde. Es…
Weiterlesen

2023
STIG errichtet 7 Geschichts-Stelen in Stockheim

Als Ergänzung des „Historischen Wanderweges Stockheim hat das StockHEIMat-Team besondere historische Themen ausgearbeitet und in Form von Geschichts-Stelen auf den Rundweg aufgebaut. Das Projekt wurde mit 6.000 Euro für die Errichtung und den Aufbau vom Land NRW mit dem Heimat-Scheck gefördert. Folgende Themen wurde für die Geschichts-Stelen ausgewählt: Historische Wasservorkommen,…
Weiterlesen

01.01.2023
Campus Stockheim: Seminarhotel geplant, Kreisbauhof muss weichen

Auf dem Gelände der Kreisfeuerwehr wird der Campus Stockheim und ein Seminarhotel mit 83 Betten errichtet. Der Kreis-Bauhof soll aus Platzgründen verlegt werden. Damit die Seminarteilnehmer am Institut der Feuerwehr „IdF“ für die Lehrgänge und die Übernachtung im Seminar-Hotel genügend Parkplätze haben, werden auf dem südlichen Teil der Panzerstraße 90…
Weiterlesen

04.03.2023
1. Clean up-Day der Gemeinde Kreuzau und 90 Stockheimer sind dabei

Die Gemeinde Kreuzau veranstaltet 2023 den 1. Clean uo-Day im gesamten Gemeindegebiet um die Umwelt von Müll, Abfällen und Unrat zu befreien. Die „STIG“ organisiert diesen Saubermachtag in Stockheim und viele Vereine und Institutionen beteiligen sich an der Aktion. 90 junge und alte Stockheimerinnen und Stockheimer verteilen sich im Dorf…
Weiterlesen

07.04.2023
Alle Beschränkungen der Corona-Pandemie werden aufgehoben

Alle Beschränkungen der Corona-Pandemie werden aufgehoben. Nach fast 3 Jahren, in den uns Corona starke Einschränkungen im gesellschaftlichen und privaten Leben gebracht hat, sind die Beschränkungen jetzt alle aufgehoben worden. Corona war für die Politik, die Firmen und die Menschen eine starke Beeinträchtigung und hat wirtschaftliche, psychologische und gesellschaftliche Auswirkungen…
Weiterlesen

10.05.2023
Bau-Team Sport- und Vereinsheim des TSV 09 erhält Ehrenpreis für soziales Engagement des Kreises Düren

Bau-Team Sport- und Vereinsheim des TSV Stockheim 09 erhält Ehrenpreis für soziales Engagement des Kreises Düren und bekommt diesen in einer Feierstunde in der Festhalle Kreuzau vom Landrat Wolfgang Spelthahn verliehen. Post Views: 2

2023
Kraftort „Decke Boom“ Die Marieneiche verströmt Ruhe und Lebenskraft

Die Marieneiche verströmt Ruhe und Lebenskraft Zugegeben, ein Kraftort, der über eine „Panzerstraße“ erreichbar ist, weckt im Vorfeld keine hohen Erwartungen. Doch wer sich davon nicht irritieren lässt, wird von dem „decke Boom“ sofort in den Bann gezogen. Das jedenfalls ist die Ausstrahlung, die spürbar ist, wenn Sie den kleinen…
Weiterlesen

30.06.2023
Pfarrer Georg Scherer geht in den Ruhestand

Pfarrer Georg Scherer wechselt in den Ruhestand. Der nun hauptamtliche Seelsorger Pfarrer Lautenschläger aus der GdG Hürtgenwald soll nun die weitere Führung der GdG-Tätigkeiten übernehmen. Der Prister aus der Höhengemeinde, lässt sich aber vom seinem Oberhirten, dem Aachener Bischof Helmut Dieser, nach Kalteherberge in die Eifel versetzen. Damit aber die…
Weiterlesen

30.06.2023
Hermann-Josef Schlegel geht ais Schulleiter der Grundschule Stockheim in den Ruhestand

Nach 44 Dienstjahren und davon 30 Jahre in der Schulleitung der Gemeinde Kreuzau ist Hermann-Josef Schlegel in den Ruhestand verabschiedet worden. Herr Schlegel war von 2021 bis 2023 Rektor der Grundschule Stockheim und bekam jetzt von der Schulamtsdirektorin Beatrix Wollgarten die Entlassungsurkunde. Zukünftig wird die Schulleitung von Astrid Elsig und…
Weiterlesen

07.08.2023
Umbenennung der Katholischen Grundschule in Gemeinschaftsgrundschule

Nach der Wahl durch die Elternschaft der Grundschule erfolgt die Umbenennung der katholischen Grundschule (KGS) Stockheim in eine Gemeinschaftsgrundschule (GGS). Hintergrund der Anträge ist die Tatsache, dass die vakante Stelle der Schulleitung seit längerem nicht besetzt werden kann, weil nur Bewerbungen berücksichtigt werden können, wenn die Personen ebenfalls katholischen Glaubens…
Weiterlesen

15.10.2023
Seminarhotel auf dem Campus Stockheim der Feuerwehr eröffnet

Auf dem Campus in Stockheim ist in Rekordzeit eine Unterbringung mit 49 Zimmern entstanden. Nach nur neun Monaten war der Bau fertig. Kosten: rund sechs Millionen Euro. Bauherr ist der Rettungsdienst des Kreises Düren. Der Campus in Stockheim entwickelt sich immer mehr zu einer der ersten Adressen für Feuerwehrleute in…
Weiterlesen

01.01.2024
Pfarrer Josef Wolff übernimmt die Seelsorge in der GdG Kreuzau Hürtgenwald

Als neuer GdG-Leiter Kreuzau / Hürtgenwald ist Pfarrer Wolff zuständig für 12 Pfarreien und 2 Kapellengemeinden von Stockheim bis Vossenack. Ich sehe der neuen Aufgabe mit großer Freude, aber auch mit gehörigen Respekt entgegen sagt Wolff, „Das ist eine sehr reizvolle Stelle, aber es ist gleichsam auch eine große Herausforderung“.…
Weiterlesen

28.04.2024
Verleihung des STIG – Ehrenamtspreis an Brigitte & Friedhelm Schnitzler!

Seit über 10 Jahren engagieren sich Brigitte und Friedhelm Schnitzler in außergewöhnlichem Maße für das soziale Miteinander in Stockheim und stärken die Dorfgemeinschaft. Sie gestalten das Geschichtsprojekt „StockHEIMat“, sind im Erzähl-Café aktiv, organisieren mit Stockheim op Jöck Ausflüge, Führungen sowie Vorträge und setzen sich für ein gepflegtes Ortsbild ein. Kurz…
Weiterlesen

28.04.2024
StockHEIMat- Thementag zur Baugeschichte der Alten Kirche

Am Sonntag, den 28.04.2024 veranstaltete das StockHEIMat-Team der STIG einen Thementag zur Baugeschichte der Alten Kirche und zur Ahnenforschung. Über 90 geschichtsinteressierte Gäste haben sehr gespannt und aufmerksam den Vortrag von Brigitte Schnitzler und Manfred Lieber zur Baugeschichte der Alten Kirche zugehört. Die Beiden haben von der Urkirche, die bereits…
Weiterlesen

15.10.2024
Dorfkonferenz der Gemeinde Kreuzau in Stockheim

Die Gemeindeverwaltung möchte mit den Dorfkonferenzen in den einzelnen Ortsteilen einen Überblick über die Sorgen und Nöte der Bürgerinnen und Bürger bekommen aber auch über die unterschiedlichen Projekte und Vorhaben berichten. Herr Bürgermeister Ingo Eßer begrüßt die Anwesenden und erläutert das Format und die Ziele des Abends. Anschließend wird ein…
Weiterlesen

31.12.2024
Übernahme der Fa. Hammans durch Smurfit Westrock und schließung des Betriebes

Nachdem die Firma bereits 1893 gegründet wurde, entschied sich Hammans für eine noch größere Verlagerung und kaufte 1961 ein 10.000 Quadratmeter großes Grundstück in Stockheim. 1964 zog die Firma in das neu erbaute Werk um. Ernst Hammans erlebte diesen Erfolg allerdings nur noch wenige Jahre. Am 28. November 1967 verstarb…
Weiterlesen

Lädt...
Post Views: 29